Bei der Gesundheit gibt es keine Bundes-Subventionen zu kürzen

Die Eidgenössische Finanzkontrolle will bei den Subventionen sparen. Der Gesundheitsbereich wird aber vom Bund kaum subventioniert.

, 22. Mai 2024 um 08:56
image
Die Arzneimittelbehörde Swissmedic erhält vom Bund 20 Millionen Franken Subventionen pro Jahr. | em
Nach Ansicht der Eidgenössischen Finanzkontrolle gibt der Bund zu viel Geld aus für Subventionen. Nun schlägt die Aufsichtsbehörde vor, einen Teil dieser Subventionen kürzen oder gleich ganz streichen. Ein Bericht hat ergeben, dass Finanzhilfen und Abgeltungen mit 48,5 Milliarden Franken mittlerweile die Mehrheit der Bundesausgaben ausmachen.
Eine Expertengruppe prüft nun alle Subventionen. Dem Gesundheitsbereich dürfte es allerdings kaum an den Kragen gehen. Denn dafür gab der Bund schon bisher kaum Geld aus, wie der Überblick über die Subventionen zeigt.

Nur 138 Millionen gehen an Gesundheit

  • Der Gesundheitsbereich erhält nur gerade 28 Prozent der Gesamtausgaben als Subventionen – so wenig wie kaum ein anderer Bereich. Zum Vergleich: Landwirtschaft, Bildung, Forschung und Wirtschaft erhalten alle über 90 Prozent ihrer Ausgaben als Subventionen ausgerichtet.
  • Auch in absoluten Zahlen ist der Gesundheitsbereich einer der kleinsten Bundessubventions-Empfänger: Gerade mal 138 Millionen von den rund 48 Milliarden Franken Subventionen gehen aufs Konto Gesundheit. Das sind knapp 0,3 Prozent.
  • Die vier grössten Subventionsempfänger im Gesundheitsbereich sind:
47 Millionen Franken für Schlachtbetriebe. Sie erhalten dieses Geld für die Entsorgung von tierischen Abfällen zur Vorbeugung von Tierseuchen.
23 Millionen Franken für Arzneimittel und Impfungen in Zusammenhang mit Covid.
21 Millionen Franken für die Gesundheits-Prävention.
20 Millionen Franken für die Heilmittelbehörde Swissmedic.
  • politik
  • subventionen
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

Vom gleichen Autor

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Gesundheitszentrum Fricktal macht wieder Gewinn

Die Fricktaler Spitäler und Arztpraxen rentieren wieder. Die Patientenzahlen erreichen erneut einen Rekordwert.