Corona kostete den Bund 29 Milliarden

Die Kosten der Corona-Pandemie seien so einmalig gewesen, dass sie keine Vorlage für künftige Krisen seien. Das stellt der Bundesrat fest.

, 26. Juni 2024 um 12:17
image
Massnahmen wie Ladenschliessungen haben die Schweiz insgesamt 29 Milliarden Franken gekostet. | Bild: Arturo Rey on Unsplash
Die wirtschaftlichen Abfederungsmassnahmen der Folgen der Corona-Pandemie kamen uns teuer zu stehen. Insgesamt zahlte der Bund 29 Milliarden Franken für Kurzarbeit, Covid-Erwerbsersatz, Covid-Kredite und Härtefallmassnahmen.

Keine Vorlage für die Zukunft

Das seien so hohe volkswirtschaftliche Kosten, dass sie einmalig gewesen seien - und keine «Vorlage für zukünftige Krisen darstellen». Das hält der Bundesrat in seinem Bericht zu den «Wirtschaftliche Folgen der Corona-Krise» fest.
Wie in anderen Ländern wurde in der Schweiz im Frühjahr 2020 die Wirtschaftstätigkeit stark eingeschränkt.

«Nicht nur Massnahmen schuld»

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der angeordneten Massnahmen seien hoch gewesen, räumt der Bundesrat ein. Doch seien nicht allein die Massnahmen schuld, sondern auch die Entwicklung im Ausland und die Verhaltensanpassungen der Bevölkerung.
Mit anderen Worten: «Selbst wenn die Schweiz auf eigene Covid-19-Eindämmungsmassnahmen verzichtet hätte, wäre es im Inland wahrscheinlich zu einem wirtschaftlichen Einbruch gekommen.»

«Wirtschaftlich wirksam»

Die Abfederungsmassnahmen seien «aus einer gesamtwirtschaftlichen Perspektive wirksam» gewesen und hätten dazu beigetragen, «eine sich selbst verstärkende Krise sowie grossflächige Entlassungs- und Konkurswellen zu verhindern».
Die Massnahmen könnten aber nicht als Vorlage dienen. Weil Art, Dauer und Auswirkungen künftiger Krisen kaum vorhergesagt werden könnten.

Einzige Vorbeugemassnahme: Gesunde Finanzen

Allerdings seien «gesunde öffentliche Finanzen» entscheidend dafür, in Krisen die finanzpolitische Handlungsfähigkeit des Staats sicherzustellen. Auch die Unternehmen müssten mit Rücklagen für künftige Krisen vorsorgen.
  • politik
  • Covid
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Man kann ja immer noch ‚Spital‘ drüberschreiben»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Andri Silberschmidt, Nationalrat, Gesundheitspolitiker, Unternehmer.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

Vom gleichen Autor

image

Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

image

Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

image

Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.