«Berset hätte die Fehler von Dreifuss und Couchepin nicht wiederholen dürfen»

Der Krankenkassen-Experte erklärt im Gastbeitrag, weshalb das Bundesamt für Gesundheit bei der Prämiengenehmigung fundamentale Fehler macht.

Gastbeitrag von Felix Schneuwly, 14. Oktober 2023 um 04:00
image
Zwei Prämienschocks in Folge. 2022/23 waren es plus 6,6 Prozent, 2023/24 sind es 8,7 Prozent. Und das bei einer mittleren Kostensteigerung von um die 2,5 Prozent pro Jahr und versicherte Person in den letzten Jahren.
Zu Beginn des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren waren es über 4,5 Prozent pro Jahr und Person. Was ist schiefgelaufen, dass uns Alain Berset zum Abschied seiner Karriere als Gesundheitsminister angesichts des abnehmenden Kostenwachstums zwei Prämienschocks aufbürdet?

«Böse Zungen behaupten, Berset wollte mit den Prämienschocks und der damit verbundenen Destabilisierung des Systems seinen Genossen den Weg zur Einheitskasse ebnen.»

Ganz einfach: Er hätte die Fehler von Ruth Dreifuss und Pascal Couchepin nicht wiederholen dürfen, wie die Abbildung zeigt. Böse Zungen behaupten, dass er mit den Prämienschocks und der damit verbundenen Destabilisierung des Systems seinen Genossen den Weg zur Einheitskasse ebnen wolle.
image
Abbildung: Prämienschock nach dem jeweils politisch erzwungenen Reservenabbau (Quelle: BAG, Comparis, 2023)
Ruth Dreifuss und Pascal Couchepin wollten den Versicherten auch moderate Prämienerhöhungen verkünden. Weil das die steigenden Kosten nicht zuliessen, zwangen sie die Krankenversicherer kurzerhand zum Reservenabbau. Jedem erzwungenen Reservenabbau folgt mindestens ein Prämienschock, sobald die Prämien nicht mehr mit Reserven künstlich tief gehalten werden.
Zusätzlich besteht ein Nachholbedarf, denn die Kassen müssen mit den Prämien wieder auf das aktuelle Kostenniveau kommen. Dazu kommt, dass die Kassen mit weniger Reserven an den Finanzmärkten weniger Geld verdienen. Auch dieses Geld fehlt nun, um Prämien künstlich tief zu halten.
Kommt dann noch eine Kostensteigerung der versicherten medizinischen Leistungen hinzu, weil viele Leute seit Corona aus verschiedenen Gründen mehr Medizin konsumieren, fehlen den Krankenversicherern genau diese Reserven und Finanzerträge, die sie brauchen würden, damit sie diese Kostensteigerung nicht 1:1 als Prämienschock auf die Versicherten abwälzen zu müssen.

«Warum es vor einer Medienkonferenz einen Point de Presse gibt, ist mir schleierhaft.»

Wenn die Prämien nur moderat steigen oder sogar sinken wie 2021/22, wechseln wenig Versicherte die Kasse. Prämienschocks hingegen führen zu einer hohen Wechselquote.
Bundespräsident Berset hat am Point de Presse – warum es vor einer Medienkonferenz einen Point de Presse gibt, ist mir schleierhaft – und an der Medienkonferenz vom 26. September erklärt, die Versicherten würden mit einer hohen Franchise und mit einem Kassenwechsel Prämien sparen, was zu weniger Prämieneinnahmen führe: «Der Anstieg der mittleren Prämie 2023, der Ende September 2022 mit 6,6 Prozentangegeben wurde, betrug gemäss der aktuellen Hochrechnung nur 5,4 Prozent, also 1,2 Prozentpunkte weniger. Die effektive Prämienerhöhung 2023 fiel also tiefer als kommuniziert aus.»

«Wenn das tatsächliche Prämienvolumen immer tiefer ist als das von allen Krankenversicherern prognostizierte und vom BAG genehmigte Prämienvolumen, sind die Prognosen insgesamt falsch.»

Wenn das so ist, wie Berset behauptet, macht das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bei der Prämiengenehmigung einen fundamentalen Fehler, denn für die Prämienprognose eines Versicherers sind folgende Aspekte wichtig:
  1. die prognostizierten Kosten der versicherten medizinischen Leistungen;
  2. die prognostizierte Kostenbeteiligung der Versicherten (Franchisen und Selbstbehalte);
  3. die prognostizierten Kapitalerträge aus Reserven, Rückstellungen und Cashmanagement;
  4. die prognostizierte Wechselquote und Risikostruktur der Kundschaft.
Wenn also das tatsächliche Prämienvolumen immer tiefer ist als das von allen Krankenversicherern prognostizierte und vom BAG genehmigte Prämienvolumen, sind die Prognosen insgesamt falsch.

«Dass die zuständigen BAG-Fachleute die Prämien der gesamten Branche genehmigen, wenn sie sehen, dass die Versicherer mit ihren Prämieneinnahmen insgesamt falsch liegen, geht gar nicht.»

Dass ein einzelner Versicherer falsch liegt, wenn er glaubt, mit seinen Prämien fürs kommende Jahr zu wachsen oder zu schrumpfen, ist gut möglich. Dass aber die zuständigen BAG-Fachleute die Prämien der gesamten Branche genehmigen, wenn sie sehen, dass die Versicherer mit ihren Prämieneinnahmen insgesamt falsch liegen oder einzelne wie die KPT im letzten Herbst mit ihren tiefen Prämien das Kundenwachstum viel zu tief einschätzen, geht gar nicht.
Auf derartige Prämiengenehmigungsverfahren sollten wir verzichten, denn das Risiko für falsche Prognosen tragen ja ohnehin die Versicherer. Und das BAG kann einen Krankenversicherer jederzeit zu einer unterjährigen Prämienerhöhung zwingen, wenn wegen Prognosefehlern Insolvenz droht. Dann haben die Versicherten dieser Kasse die Möglichkeit, zur Konkurrenz zu wechseln.
Felix Schneuwly ist Gesundheitsexperte beim Internet-Vergleichsdienst Comparis.

  • Gastbeitrag
  • Felix Schneuwly
  • Comparis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

EPD – und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt

Das EPD verschlingt jährlich 70 bis 80 Millionen und kommt nicht vom Fleck. Ganze 20'000 Personen haben sich bis jetzt mühsam registriert. Jetzt will der Bund Zwangsmassnahmen einführen. Ohne gründliche Verbesserung des Nutzens läuft auch diese Gesetzesreform ins Leere.

image

Vergleichsdienste im Vergleich

Die Vergleichsdienste wollen den Prämienwirrwarr transparent machen, sind aber selber nicht immer transparent.

image

Die Sache mit dem Murmeltier

Mit dem Abgang von Bundesrat Alain Berset bietet sich jetzt die Chance für Veränderungen und für eine erfolgreiche Reformpolitik, schreibt Andreas Faller im Gastbeitrag.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Vier Therapien für unser Gesundheitssystem

Die Wellen schlugen in den letzten Tagen hoch: Krankenkassenobligatorium abschaffen? 10 Prozent höhere Prämien im Jahr 2024? Sollen die Arbeitgeber sich neu auch an der Krankenkassenprämie beteiligen? Kostenbremse?

image

Unter den Grossen betreibt nur die KPT saubere Werbung

Welche Krankenkasse kann für sich in Anspruch nehmen, eine saubere Kundenwerbung zu betreiben? Die Antwort dazu liefert der Onlinevergleichsdienst Comparis.

Vom gleichen Autor

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

image

Krankenkassen – Totgeburt Vermittlerregulierung

Weil das am 16.12.22 vom Parlament verabschiedete Bundesgesetz über die Regulierung der Versicherungsvermittlertätigkeit (RVV) den Krankenkassen nicht passt, werden sie dem Bundesrat wohl nie beantragen, ihre Branchenvereinbarung rechtsverbindlich zu erklären.

image

Zu viel und schlechte Regulierung ist schlecht fürs Portemonnaie und für die Gesundheit

An einer Tagung der Plattform Qualitätsmedizin Schweiz warf Fridolin Marty, Gesundheitsökonom bei Economiesuisse, einen kritischen Blick auf die jüngsten, schädlichen Revisionen des Krankenversicherungsgesetzes und forderte einen «Reset».