Forschung muss Frauen und Alte mehr berücksichtigen

Der Bund regelt die Forschung an Menschen stärker. Künftig sollen mehr Frauen und Alte teilnehmen.

, 12. Juni 2024 um 06:20
image
Alle diese Behandlungsmethoden müssen zuerst getestet werden - auch an Frauen und an älteren Menschen. | Kofam
Ab November 2024 gelten in der Schweiz neue Bedingungen für die Forschung an Menschen. Ein neuer Verordnungsartikel sorgt dafür, dass die Forschenden jene Personengruppen stärker miteinbeziehen, die für die jeweilige Fragestellung wichtig sind.

Mehr Frauen und ältere Menschen

Mit dieser Anforderung will der Bund erreichen, dass mehr mit Frauen und älteren Menschen geforscht wird. Dies war bisher zu wenig der Fall.

Einfache Zusammenfassung wird obligatorisch

Wichtig ist auch, dass die Ergebnisse der klinische Versuche innert nützlicher Frist obligatorisch in einer allgemeinverständlichen Zusammenfassung veröffentlicht werden müssen. So können sich Patienten und das medizinische Fachpublikum besser über die Ergebnisse informieren. Diese Pflicht gilt ab März 2025.

EU-kompatible Forschung

Zudem sind die Anforderungen an die Versuche nun mit dem EU-Recht kompatibel. Damit soll – insbesondere bei in mehreren Ländern durchgeführten klinischen Versuchen – der administrative Aufwand für Forschende kleiner werden.
  • politik
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

Vom gleichen Autor

image

Klinik vereint Krebsbehandlung mit Reha

In der Klinik Gais können Krebspatienten ihre Chemo- oder Immuntherapie während eines Reha-Aufenthalts fortsetzen.

image

HFR-Onkologie: Arzneimittel-Forschung vor der Zulassung

Das Freiburger Spital erhält vom Verband «Swiss Cancer Institute» die Bewilligung, bei Krebsbehandlungen Phase-I-Studien zu machen.

image

Neustes Röntgensystem für die Behandlung von Schlaganfällen

Hirslanden Zürich modernisiert sein Röntgensystem. Die neue Anlage bietet eine höhere Bildqualität bei tieferer Strahlungsdosis.