Konflikt zwischen Unispital und Personal wegen Long-Covid

Aufgrund von Long-Covid-Symptomen ist es Pflegekräften nicht mehr möglich, zur Arbeit ins Genfer Unispital zurückzukehren. Die Lösung soll nun offenbar die Entlassung sein.

, 27. Januar 2023 um 15:10
image
Mehrere Mitarbeitende fühlen sich vom Genfer Unispital ungerecht behandelt. | Ein Gefühl von Ungerechtigkeit
Sie standen an vorderster Front während der Covid-19-Pandemie und haben sich während ihrer Tätigkeit mit dem Corona-Virus infiziert. Heute, drei Jahre später, müssen sie einen anderen Kampf austragen. Und zwar gegen ihren Arbeitgeber, wie ein Fall mit Pflegeleuten aus Genf zeigt.
Denn mehrere von Long-Covid betroffene Mitarbeitende des Genfer Universitätsspital (HUG) sollen offenbar vor einer Entlassung stehen. In einem Beitrag auf «Radio Télévision Suisse» prangern sie Ungerechtigkeit und Undankbarkeit seitens der Hôpitaux universitaires de Genève an.

Spital kann sich nicht äussern

Auf Grund von Long-Covid-Symptomen sei es ihnen derzeit nicht möglich, auf ihren Posten ins Unispital zurückzukehren, sagen sie. Wie viele Pflegekräfte am HUG genau davon betroffen sind, ist nicht klar. Gemäss Bericht erwägen aber einige bereits, im Falle einer Kündigung Berufung einzulegen.
Das Genfer Unispital beteuert gegenüber «Radio Télévision Suisse», die gesetzlichen Rahmenbedingungen einzuhalten. Und sie könnten sich zu Einzelsituationen nicht äussern. Gleichzeitig erheben sie den Anspruch, den Wiedereinstieg in den Beruf bei Berufskrankheiten zu fördern.
  • spital
  • long covid
  • hôpitaux universitaires genève
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Detailhandels-Riese plant grosse Erweiterung seiner Gesundheitszentren

Der US-amerikanische Konzern Walmart kündigt Pläne für die Eröffnung von neuen Gesundheitszentren im nächsten Jahr an. Es ist nicht das einzige Unternehmen, das in grossem Stil im Gesundheitswesen expandiert.