Klinik Lengg: Beförderung für Elisabeth Sellitto

Die Epileptologin wird neue Leiterin der Poliklinik für Erwachsene am Schweizerischen Epilepsie-Zentrum in der Klinik Lengg.

, 10. Juli 2023 um 11:44
image
Elisabeth Sellitto. | zvg
Elisabeth Sellitto übernimmt Anfang Oktober 2023 die Leitung der Poliklinik für Erwachsene in der Klinik Lengg. Die Epileptologin und Leitende Ärztin tritt die Nachfolge von Martin Kurthen an, der in den Ruhestand tritt.
Sie ist international vernetzt, gehört verschiedenen Fachorganisationen an und ist unter anderem auf Fragen zur Epilepsiemedikation bei Kinderwunsch spezialisiert, wie das Kompetenzzentrum für Epileptologie und Neurologische Rehabilitation am Montag mitteilt.

Expertin für epilepsiekranke Frauen

Sellitto ist seit 2018 an der Klinik tätig, zuletzt als Oberärztin der Poliklinik für Epileptologie. Sie studierte Medizin in Wien und absolvierte ihre Ausbildung zur Fachärztin für Neurologie an verschiedenen Kliniken in Wien sowie am Schweizerischen Epilepsiezentrum der Klinik Lengg.
Ihre klinischen Schwerpunkte sind die Therapieeinstellung bei komplexen Epilepsien, der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter und die Betreuung von Menschen mit Epilepsie und Mehrfachbehinderung. Darüber hinaus verfügt sie über frauenspezifische epileptologische Expertise und leitet die entsprechende Spezialsprechstunde an der Klinik.
  • klinik lengg
  • epilepsie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Julia Hillebrandt übernimmt Leitung der Rehaklinik Wald

Zugleich bleibt die Ökonomin weiterhin CEO der Klinik Lengg.

image

Epilepsie-Liga: Lukas Imbach wird Präsident

Der Medizinische Direktor der Klinik Lengg folgt auf Barbara Tettenborn.

image

Epilepsie: Forschungspreise nach Genf und Zürich

Forschungs-Förderpreis der Epilepsie-Liga geht dieses Jahr an Projekte, die sich mit der Hirnstrommessung befassen.

image

UKBB: Neue Epilepsie- und Schlaflabor-Einheit

Damit hat das Basler Kinderspital ein hochspezialisiertes Zentrum für Epileptologie und Schlafmedizin nach internationalem Standard.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.