Julia Hillebrandt übernimmt Leitung der Rehaklinik Wald

Zugleich bleibt die Ökonomin weiterhin CEO der Klinik Lengg.

, 1. Juli 2024 um 08:26
image
Julia Hillebrandt, CEO Klinik Lengg und neue Chefin in Wald, mit Till Hornung, CEO der Kliniken Valens, und Markus Gautschi  |  Bild: Kliniken Valens.
Julia Hillebrandt hat mit dem Monatsbeginn die Leitung der Rehaklinik Wald. Sie folgt auf Markus Gautschi, der Ende März in den Ruhestand gehen wird.
Julia Hillebrandt ist seit gut vier Jahren CEO der Klinik Lengg AG; diese Aufgabe wird sie auch weiterhin wahrnehmen. Die Klinik Lengg in Zürich ist im gemeinsamen Besitz der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung und der Stiftung Kliniken Valens, zu der auch die Klinik Wald gehört.
Bevor Julia Hillebrandt im Januar 2020 zur Klinik Lengg wechselte, war sie acht Jahre in unterschiedlichen Positionen am Universitätsspital Zürich tätig, unter anderem als Leiterin Business Development der Ärztlichen Direktion. Sie hat an der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaften studiert und dort auch promoviert.
Die Kliniken Valens und die Zürcher RehaZentren betreiben gemeinsam zwölf Standorte und acht Fachbereiche. Sie haben Angebote in den Fachdisziplinen der muskuloskelettalen, neurologischen, pulmonalen, kardiovaskulären, geriatrischen, internistisch-onkologischen und psychosomatischen Rehabilitation sowie Psychiatrie und Schlafmedizin. In der Rehaklinik-Gruppe arbeiten rund 2200 Personen.
«Es freut mich sehr, dass wir mit Julia Hillebrandt eine versierte und vor allem auch empathische Persönlichkeit als meine Nachfolgerin und somit Direktorin der Klinik Wald gewinnen konnten», sagt Markus Gautschi; er hatte die Leitung der auf muskuloskelettale, neurologische, pulmonale, kardiovaskuläre und internistisch-onkologische Rehabilitation spezialisierten Klinik Wald knapp sieben Jahre lang inne.
Gautschi wird bis zum Jahresende noch die Klinik Davos leiten und bis zu seiner Pensionierung stellvertretender CEO der Kliniken Valens sowie Mitglied der Geschäftsleitung und des Projektausschusses bleiben.
«Mit Julia Hillebrandt haben wir nicht nur eine hervorragende Führungsperson in unseren Reihen, sondern auch eine weitere Frau im Kreise unserer Klinikleitungen», kommentiert Till Hornung, CEO der Kliniken Valens, die Ernennung.
  • reha
  • REHAKLINIKEN
  • kliniken valens
  • klinik lengg
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Clinica Hildebrand profitiert von Tarifanpassung und Spezialisierung

Die Tessiner Reha-Klinik verzeichnet eine markante Trendwende: Mit fast voller Bettenauslastung und gesteigertem Case Mix schloss sie 2024 mit einem Gewinn von 2,3 Millionen ab.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

Vom gleichen Autor

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.