Epilepsie: Forschungspreise nach Genf und Zürich

Forschungs-Förderpreis der Epilepsie-Liga geht dieses Jahr an Projekte, die sich mit der Hirnstrommessung befassen.

, 9. Juni 2024 um 22:26
image
Ausgezeichnet: Filippo Costa, Debora Ledergerber, Eric Ménétré  |  Bild: Schweizerische Epilepsie-Liga
Der Forschungs-Förderungspreis der Epilepsie-Liga hat dieses Jahr ein Hauptthema: die Auswertung und Interpretation von EEGs. Alle Preisträger suchen hier nach Verbesserungs-Möglichkeiten.
Die eine Hälfte des Preises geht an Filippo Costa von der Universität Zürich und Debora Ledergerber von der Klinik Lengg. Sie befassen sich mit der Echtzeit-Erkennung von individuellen epileptiformen Mustern. Dem Team gelang es, einen Algorithmus zu entwickeln, der Epilepsiesignale im EEG erkennt und hochkomprimiert aufzeichnen kann.
Nun wollen sie ihn weiterentwickeln, so dass er sich auch über mehrere Stunden bei Kognitionstests und im Epilepsiemonitoring einsetzen lässt.
Eine Idee ist dabei, den Algorithmus mittelfristig auch mit implantierbaren Elektroden zum Dauer-Monitoring zu verwenden.

Schritt zur EEG-Präzisionsmedizin

Die andere Hälfte der Preissumme geht nach Genf: Eric Ménétré vom HUG erhält sie für sein Projekt für die «Entwicklung einer Software-Pipeline zur Bestimmung der EEG-Konnektivität auf individueller Ebene» (so der Titel).
Epileptische Netzwerke im Gehirn können auch in einem visuell normalen EEG erkannt werden, also ohne einen eindeutigen Epilepsieherd. Bei Eric Ménétrés Projekt wird der Einsatz dieser Messungen auf individueller Ebene geprüft. Mit Daten werden die Hirnnetzwerke der untersuchten Menschen berechnet und bildlich dargestellt. Zusätzlich könnte ein selbstlernendes System so den Epilepsieherd orten.
Im Erfolgsfall könnte das Tool helfen, Epilepsien besser zu diagnostizieren – und womöglich auch Prognosen nach einem Hirnschlag oder bei Demenzen zu verbessern.
«Vielleicht bedeutet dieses Projekt den ersten Schritt zur EEG-Präzisionsmedizin», sagt Barbara Tettenborn, die Präsidentin der Epilepsie-Liga, zur Wahl der Jury.
Der Forschungsförderungspreis der Schweizerischen Epilepsie-Liga ist mit 25‘000 Franken dotiert. Er wird jährlich in der Schweiz tätigen Wissenschaftlern als Anschubfinanzierung für Forschungsvorhaben vergeben. Insbesondere soll die Erforschung von Ursachen und Behandlungen der Epilepsie gefördert werden.
  • neurologie
  • epilepsie
  • Forschung
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Geriatrische Klinik St. Gallen: Neue Chefärztin

Birgit Schwenk wird damit auch Chefärztin Akutgeriatrie des neuen St. Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz».

image

Verstärkung für das Wirbelsäulenzentrum Nordwestschweiz

Das Zentrum wurde Anfang Jahr von Juliet Kahnt, ehemalige Chefärztin Wirbelsäulenchirurgie am Bethesda Spital Basel, gegründet. Nun wurde das Team um zwei neue Chirurgen erweitert.

image

SVAR: Neue Leiterin Human Resources Management

Ines Doherr wird damit auch Geschäftsleitungs-Mitglied des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden.

image

Flavia Wasserfallen wird Präsidentin der Equam Stiftung

Die Berner Ständerätin folgt im Januar auf Ruth Humbel.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».