Epilepsie vorhersagen: Inselspital-Arzt erhält renommierten Preis

Mit seiner Arbeit zu Mustern epileptischer Anfälle weist Maxime Olivier Baud neue Wege für die Therapie. Dafür erhält der Neurologe als erster Schweizer den renommierten Michael-Preis.

, 30. Mai 2025 um 09:43
image
Bild: PD Insel Gruppe
Maxime Olivier Baud vom Inselspital wurde mit dem Michael-Preis ausgezeichnet. Dieser ehrt wissenschaftliche Arbeiten, die neue Erkenntnisse zu zentralen Fragen der Epilepsie liefern; er wird seit 1963 alle zwei Jahre von der Michael Stiftung in Bonn vergeben, ist mit jeweils 15’000 Euro dotiert – und die Liste der Preisträger lese sich wie ein «Who is who» der Epilepsie-Forschung, schreibt die Stiftung selber.
Mit Maxime Oliver Baud erhält erstmals ein Forscher aus der Schweiz den internationalen Award. Der Neurologe und Neurowissenschaftler ist Oberarzt am Inselspital; dort leitet er die Seizure Unit an der Universitätsklinik für Neurologie. Die Jury würdigt, dass Bauds Forschung zur Vorhersagbarkeit epileptischer Anfälle einen bedeutenden Fortschritt zur Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen darstelle.
Denn sie liefert Antworten auf ein zentrales Anliegen: die Planbarkeit des Alltags trotz Epilepsie.
Maxime Baud studierte Neurowissenschaften an der Universität Lausanne und liess sich an der University of California San Francisco zum Neurologen ausbilden. Danach arbeitete er in der Neurologie am HUG und am Wyss Center in Genf, bevor er 2018 nach Bern wechselte.
In seiner Forschung nutzte er langfristige EEG-Aufzeichnungen und zugleich komplexe statistische Analysen, um Periodizitäten aufzudecken. Damit konnte «er nachweisen, dass die epileptische Aktivität bei vielen Patienten innerhalb eines Tages und über viele Tage hinweg mehreren rhythmischen Mustern folgt», heisst es in der Würdigung des Michael-Preises.
Und weiter: «Diese Studien, die in renommierten Zeitschriften wie Lancet Neurology, JAMA Neurology und Annals of Neurology veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass Patienten Phasen erhöhter Anfallsanfälligkeit durchlaufen, dass diese Anfälligkeit mithilfe interiktaler epileptischer Entladungen beurteilt werden kann und dass die Zyklizität patientenspezifisch ist.»
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

HUG: Neuer stellvertretender Generaldirektor

Der Digitalisierungs-Experte Jean-François Pradeau wurde definitiv zum stellvertretenden CEO des Universitätsspitals Genf ernannt.

image

LUKS: Verwaltungsrat künftig ohne aktive Politiker

Mirsada Bürki-Misirlic und Dominik Utiger sind neu im LUKS-Verwaltungsrat. Künftig sollen mehr Berufsleute einziehen – aktive Parlamentarier sind nicht mehr zugelassen.

image

BZ Pflege: Verwaltungsrat stellt sich neu auf

An der Spitze des Berner Bildungszentrums Pflege ist neu Barbara Radtke - sie ist auch Verwaltungsrätin der Insel Gruppe.

image

Regionalspital Surselva: Neuer CEO, bekannte Gesichter

Markus Fisch übernimmt im Dezember die Direktion in Ilanz. Thomas Koch kehrt als Chefarzt für Innere Medizin zurück.

image

Neuer Präsident für die Swiss Clinical Trial Organisation

Alessandro Ceschi löst im September Christiane Pauli-Magnus an der Spitze der SCTO, der Schweizer Organisation für klinische Versuche, ab.

image

Swiss Nurse Leaders: Doppelspitze und neue Vorstandsmitglieder

Ein neues Co-Präsidium ad interim übernimmt die Leitung von Swiss Nurse Leaders, gleichzeitig wurden drei neue Vorstandsmitglieder gewählt.

Vom gleichen Autor

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Rückzahlungspflicht für Ärzte gefordert

Zwei Medizinprofessoren verlangen Konsequenzen für Ärzte, die gleich nach dem Studium aussteigen oder abbauen. Ihre These: Es mangelt nicht an Studienplätzen – es mangelt an Verbindlichkeit.

image

GZO Spital Wetzikon: Noch eine Gemeinde sendet klares Signal

Soll die Dürnten das Regionalspital mit 3,4 Millionen Franken stützen? In einer Konsultativabstimmung fanden sich fast keine Gegner.