Kantonsspital Sursee plant jetzt einen «Überbrückungsbau»

In Sursee werden ein neuer Operations-Saal und ein neues Katheter-Labor gebaut. Das Bauprojekt sei eine «Zwischenlösung» bis zum Neubau in ein paar Jahren.

, 13. April 2023 um 07:30
image
Skizze des Bauvorhabens. | zvg
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) in Sursee hat im Jahr 2022 aufgrund der steigenden Ambulantisierung über 100'000 ambulante Patientenkontakte verzeichnet – fast 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Da der Platz knapper wird, plant das Spital den Bau eines neuen ambulanten Operations-Saals und eines neuen Katheter-Labors.
Durch den ambulanten OP kann der Haupt-OP entlastet und zusätzliche Kapazitäten für Eingriffe mit stationärem Aufenthalt bereitgestellt werden, wie das Kantonsspital mitteilt. Das Katheter-Labor erweitert das medizinische Angebot um Eingriffe, die das Luks heute nur in Luzern anbietet.

Baueingabe im Frühling

Der Neubau wird auf der Wiese südwestlich des Hauptgebäudes geplant und soll eingeschossig sein, wobei die Logistik an das Haupthaus angebunden wird. Die Baueingabe für die «Zwischenlösung» ist für den Frühling 2023 geplant und die Inbetriebnahme soll Ende 2024/Anfang 2025 erfolgen. Angaben zu den Projektkosten macht das Spital in der Mitteilung nicht.
Die Tagesklinik für ambulante Eingriffe und für interventionelle Kardiologie und Angiologie sei als «Überbrückungsmassnahme» bis zum Neubau in Sursee gedacht, der 2031 am noch zu definierenden Standort geplant ist.
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • neubauten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.