Kantonsspital St.Gallen stellt die Notfallmedizin neu auf

Das Kantonsspital St.Gallen organisiert die Zentrale Notfallaufnahme neu, vollzieht gleichzeitig einen Namenswechsel und ernennt eine neue ärztliche Leiterin.

, 22. September 2022 um 07:50
image
Elke Schmidt wird ärztliche Leiterin des Notfallzentrums im Kantonsspital St.Gallen. | zvg
Ab dem 1. Oktober 2022 wird der ärztliche Erstkontakt von Notfall-Patienten im Kantonsspital St.Gallen (KSSG) neu direkt durch die spezifische Fachklinik betrieben. Zudem obliegt die Fallführung neu den Fachkliniken, wie das Spital mitteilt. Die Notfallmedizin trage aber weiterhin die notfallmedizinisch-fachliche und organisatorische Gesamtverantwortung.
Gleichzeitig wird die Zentrale Notfallaufnahme (ZNA) in Notfallzentrum (NFZ) umbenannt und organisatorisch in die «Klinik für Allgemeine Innere Medizin/Hausarztmedizin und Notfallmedizin» eingebunden. Das NFZ bleibe aber ein Fachbereich mit eigenständiger ärztlicher Zentrumsleitung, heisst es.

Wartezeit soll sich reduzieren

Durch die Neuorganisationen sollen sich Wartezeiten und die Aufenthaltsdauer im Notfall im Kantonsspital St.Gallen für die Patientinnen und Patienten reduzieren, erhofft sich das Kantonsspital.
Die Anpassung in Struktur und Organisation sei Folge einer ordentlichen Strukturüberprüfung einer interdisziplinär zusammengesetzten Projektgruppe, heisst es weiter. Diese habe sich im Auftrag der Geschäftsleitung seit Januar 2022 mit dem Übergang der bisherigen Zentralen Notfallaufnahme in eine neue Organisationsform befasst.

Neue ärztliche Leiterin

Nebst der neuen Organisationsform kommt es zu einer personellen Veränderung: Per 1. Oktober übernimmt Elke Schmidt die ärztliche Leitung des Notfalls. Sie folgt auf Chefarzt Robert Sieber, der Ende September in Pension gehen wird.
Schmidt arbeitet seit über 14 Jahren am Kantonsspital St.Gallen, davon mehr als 7 Jahre auf der Zentralen Notfallaufnahme; seit April 2022 als stellvertretende Chefärztin. Sie ist Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin mit Interdisziplinärem Schwerpunkt «Klinische Notfallmedizin SGNOR» sowie Notärztin SGNOR. Schmidt arbeitete mehrere Jahre in der Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie im Notarztdienst. Studiert hatte die gebürtige Nürnbergerin in Deutschland an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg.

  • spital
  • kantonsspital st. gallen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.