Zürich: Zulassungsstopp für Ärzte bis auf weiteres ausgesetzt

Zur Umsetzung der bundesrechtlichen Vorgaben der Ärztehöchstzahlen soll zuerst eine kantonale gesetzliche Grundlage geschaffen werden.

, 28. Juni 2023 um 17:20
image
Auch im Fachgebiet Radiologie sollten neue Zulassungen nur noch in dem Umfang vergeben werden, in welchem bisherige Zulassungen zurückgegeben werden. | Freepik
Die geplante Zulassungsbeschränkung für Ärztinnen und Ärzte in vier medizinischen Fachgebieten im Kanton Zürich wird vorerst nicht umgesetzt. Der Regierungsrat will zuerst eine kantonale Rechtsgrundlage schaffen, um die bundesrechtlichen Vorgaben zu erfüllen, wie aus einer Mitteilung am Mittwoch hervorgeht.
Die im Rahmen der Vernehmlassung eingegangenen Stellungnahmen über die Festlegung von Höchstzahlen für Ärzte im ambulanten Bereich würden derzeit ausgewertet. Berücksichtigt wird ein Urteil des Kantonsgericht Basel-Landschaft, wonach sowohl für die definitive Regelung als auch für die vorgesehene Übergangsregelung eine kantonale Rechtsgrundlage erforderlich ist.

Vier Fachgebiete betroffen

Der bevölkerungsmässig grösste Kanton der Schweiz wird deshalb zuerst eine entsprechende gesetzliche Grundlage schaffen und die geplante Verordnung vorerst nicht umsetzen. Die Umsetzung dieser Regelung wird bis zur Anpassung der kantonalen Rechtsgrundlagen zurückgestellt. Erst dann sollen die neuen Vorschriften zur Zulassungsbeschränkung erlassen werden.
Die Zulassungsbeschränkung hätte bedeutet, dass in den vier Fachgebieten Kardiologie, Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Radiologie sowie Urologie neue Zulassungen nur in dem Umfang erteilt werden dürften, wie bisherige Zulassungen zurückgegeben werden.
  • ärzte
  • zulassung
  • kanton zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.