Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

, 6. März 2024 um 11:39
image
Verletzten die Privatsphäre einer Ärztin: «Berner Zeitung» und «Der Bund» | zvg
Die «Berner Zeitung» und «Der Bund» veröffentlichten letzten Sommer einen Artikel über die Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) mit dem Titel: «Verurteilte Ärztin arbeitet trotz Verbot».

UPD kritisierten Rufschädigung

Die UPD waren der Meinung, dass der Artikel wesentliche Tatsachen unterschlage und falsch darstelle, was zu einer Rufschädigung führe. Sie beschwerten sich deshalb beim Presserat. Und sie erhielten zum Teil recht.
Im Artikel sei zwar nicht gelogen worden und auch die Menschenwürde der Ärztin sei gewahrt worden, aber es seien so viele Details über die Ärztin geschrieben worden, dass sie erkennbar sei, entschied der Presserat.

Medinside liess Details weg

Für die Verständlichkeit des Artikels hätte es gar nicht alle Angaben – etwa zum Arbeitsort oder genaue Jahrzahlen – gebraucht. Auch Medinside berichtete über diesen Fall, liess jedoch möglichst viele Details weg, mit denen die Ärztin für einen breiten Personenkreis identifizierbar gewesen wäre. Gegen Medinside hat die UPD keine Beschwerde geführt.

Weitere Punkte heikel, aber nicht gerügt

Die UPD beschwerten sich auch über andere Abschnitte in der Berichterstattung der beiden Zeitungen. Diese Punkte beurteilte der Presserat zwar kritisch, aber er rügte die Zeitungen deswegen nicht.
Umstritten ar die Einleitung des Artikels. Dort hiess es: «Weil sie einen ehemaligen Patienten sexuell genötigt hat, bekommt eine Psychiatrieärztin ein Tätigkeitsverbot. Die UPD haben sie trotzdem angestellt.»

Rechtlich unproblematisch

Diese Sätze suggerierten, dass eine Psychiatrieärztin angestellt wurde, welche im Zeitpunkt der Anstellung nicht hätte tätig sein dürfen, klagten die UPD. Der Presserat stimmte den UPD zu: «Erst eine genaue Lektüre des Artikels wirft Licht auf die Tatsache, dass die Anstellung der Ärztin rechtlich unproblematisch war».
Die notwendigen rechtlichen Fakten seien im Artikel zwar zu lesen, aber «so zerpflückt wiedergegeben, dass es in der Folge an der wünschenswerten Klarheit fehlt».

Reisserisch, aber wahr

Auch die Passage im Text «Oralsex mit Ex-Patienten» musste der Presserat beurteilen. Er kam zum Schluss: Sie sei zwar reisserisch. Aber diese Tatsache stehe auch im Bundesgerichtsentscheid und gebe tatsächlichen Ereignisse wieder. Deshalb rügte der Presserat diese Passage nicht.
  • ärzte
  • gericht
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

image

Notfall oder nicht? Es geht um Millionen.

Nun muss das Bundesgericht urteilen: Wann dürfen Praxen einen Notfall abrechnen und wann nicht?

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.