Ärztestopp: Hirslanden setzt sich juristisch durch

Die Privatklinik Birshof hat vor Gericht Recht bekommen: Die Höchstzahl für praxis- und spitalambulante Ärzte gilt im Kanton Baselland nicht mehr. Es fehle die rechtliche Grundlage.

, 18. Januar 2023 um 18:39
image
Die Privatklinik-Gruppe hat vor Gericht Recht bekommen. | Klinik Birshof Hirslanden
Als erste Kantone wollten die beiden Basel in ihrer gemeinsamen Gesundheitsregion die Anzahl der Ärztinnen und Ärzte in acht praxis- und spitalambulanten Bereichen limitieren. Überall dort, wo ihnen zufolge eine zu hohe Ärztedichte besteht. Die besonders von der Obergrenze betroffene private Hirslanden-Klinik Birshof hat dagegen Beschwerde eingelegt, wie auch Medinside berichtete.
Die Belegarzt-Klinik in Münchenstein, die auf Orthopädie und Traumatologie spezialisiert ist, hat sich mit ihren Juristen nun durchsetzen können: Das Kantonsgericht hebt den Ärztestopp im Kanton Baselland auf, wie das Regionaljournal von SRF am Mittwochabend berichtet. Mit der Begrenzung von neuen Ärztinnen und Ärzten habe die Regierung gegen die Gewaltentrennung und das Legalitätsprinzip verstossen. Sie hätte nicht auf Verordnungsbasis in Eigenregie entscheiden dürfen und auf das übliche Gesetzgebungsverfahren via Kantonsparlament setzen müssen, so die Richter.

Gegen steigende Gesundheitskosten

Die Ärzte-Obergrenze hatten der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger und sein Baselbieter Amtskollege Thomas Weber damals mit den stark steigenden Kosten im Gesundheitswesen begründet. Diese steigen in diesem Fall nun aber weiter, da wieder alle Mediziner ambulante Leistungen via Krankenkassen abrechnen können. Und für die Spitäler und Kliniken bedeutet das Urteil, dass sie trotz Überangebot wieder so viele Ärztinnen und Ärzte einstellen können, wie sie möchten.
Ob die gutgeheissene Beschwerde auch für den Kanton Basel-Stadt gilt, ist aktuell nicht ganz klar. Auf jeden Fall kann das Urteil nicht an das Bundesgericht weitergezogen werden, wie SRF weiter berichtet. Es habe für die ganze Schweiz zudem Signalwirkung: Denn in den Kantonen wird die Begrenzung als Mittel gegen Überversorgung und steigende Gesundheitskosten gehandelt. Bereits jetzt müssen die Kantone die Zulassung von Ärzten steuern. Falls Kantone jetzt trotzdem die Ärztezahl deckeln wollen, müssten sie dafür ein Gesetz auf Basis des 2021 revidierten KVG erarbeiten.

Kostenanstieg um die Hälfte reduzieren

Es war der erste Zulassungsstopp in der Schweiz. Die vor weniger als einem Jahr eingeführte Obergrenze hätte vorerst während einer Übergangsfrist von rund zwei Jahren angewendet werden sollen, bis der Bund eine Regelung ausgearbeitet hat. Mit der Höchstzahl wollten die beiden Basel den Kostenanstieg in den Fachgebieten um die Hälfte reduzieren: Dies hätte gemäss Mitteilung in der gemeinsamen Gesundheitsregion jährlich rund 7 Millionen Franken eingespart. Daraus wird nun vorerst nichts.
In den beiden Basel liegen die Gesundheitskosten bekanntlich auf einem Rekordhoch: So verzeichnet der Stadtkanton für das Jahr 2020 im spital-ambulanten Bereich schweizweit weiterhin mit 675 Franken die höchsten Ausgaben pro versicherte Person. Diese liegen 125 Franken oder 23 Prozent über dem Schweizer Durchschnitt.

Betroffen sind diese Fachbereiche:

  • Anästhesiologie (Obergrenze in Vollzeitstellen: 48)
  • Kardiologie (43)
  • Neurologie (44)
  • Ophthalmologie (87)
  • Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates (104)
  • Oto-Rhino-Laryngologie (35)
  • Radiologie (66)
  • Urologie (27)

  • hirslanden
  • zulassung
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Notfallzentrum des Bürgerspitals bekommt einen Chefarzt

Mit Cyrill Morger übernimmt ein langjähriger Hirslanden-Kaderarzt die Leitung des Notfallzentrums in Solothurn.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.