Zulassungsstopp: Kanton Zürich will vorerst abwarten

Im Kanton Zürich wird zunächst die Übergangsbestimmung angewendet, um die Höchstzahlen bei den Ärztinnen und Ärzte festzulegen.

, 24. März 2023 um 14:40
image
Auch das Fachgebiet Kardiologie ist von der Übergangsbestimmung betroffen. | Freepik
Im Kanton Zürich werden in der ambulanten Gesundheitsversorgung ab dem Jahr 2024 Höchstzahlen für Ärzte und Ärztinnen festgelegt, um die Zulassung zu steuern. Damit ein Zulassungsstopp verhängt werden kann, muss eine rechtliche Grundlage geschaffen werden. Die Kantone müssen die Höchstzahlen bis Ende Juni 2023 festlegen.
Im Kanton Zürich wird jedoch vorerst die Übergangsbestimmung angewendet, wie die Staatskanzlei mitteilt. Damit soll die für das Jahr 2024 geplante nationale Grundlage abgewartet und die Einführung der Höchstzahlen darauf abgestimmt werden, heisst es.

Zulassungsbeschränkung in vier Fachgebieten

Durch eine Begleitforschung zur Übergangsbestimmung können Erfahrungen zur neuen Zulassungsbeschränkung gesammelt und bei der definitiven Beschränkung berücksichtigt werden.
Die Zulassungsbeschränkung gilt vorerst bis zum 30. Juni 2025 für vier Fachgebiete:
  • Kardiologie,
  • Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates,
  • Radiologie sowie
  • Urologie

Zulassung nur bei einer Zurückgabe

Neue Zulassungen sollen nur vergeben werden, wenn bisherige Zulassungen zurückgegeben werden. Diese Beschränkung gilt für alle Ärzte und Ärztinnen, die in einer Privatpraxis, ambulanten ärztlichen Institution oder einem Spitalambulatorium tätig sind.
Die Umsetzung der neuen Bundesvorgaben erfordert eine Anpassung der kantonalen Rechtsgrundlagen, für die im Kanton Zürich nun ein Vorentwurf in die Vernehmlassung geht. Anders im Kanton Solothurn: Dort wird bei dieser Angelegenheit das Volk das letzte Wort haben, wie auch Medinside berichtete.
  • kanton zürich
  • zulassung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie: In Winterthur hat eine neue Tagesklinik mit Schule eröffnet

Depressionen, Angst- und Panikstörungen: 14- bis 17-Jährige finden in der neuen Tagesklinik der Integrierten Psychiatrie Winterthur Hilfe.

image

Zürich hat eine neue Anlaufstelle für suizidgefährdete Jugendliche

Die Psychiatrische Uniklinik Zürich hat am Montag die Türen der neuen Früh- und Krisenintervention für suizidgefährdete Jugendliche ab 12 Jahren geöffnet.

image

Pfizer will in der Schweiz Zulassung für Omikron-Impfstoff

Der Pharmakonzern hat bei Swissmedic einen Antrag auf Zulassungserweiterung des Covid-19-Impfstoffs Comirnaty gestellt. Das bivalente Vakzin soll gegen Omikron schützen.

image

Die dreijährige Tätigkeitspflicht ist das Problem

Bei einer nachgewiesenen Unterversorgung soll die dreijährige Tätigkeitspflicht für ausländische Ärztinnen und Ärzte aufgehoben werden.

image

In der Chirurgie gehen Ende Jahr die Lichter aus

Das Spital Affoltern bangt um seine Zukunft. Nun will sich die Institution neu ausrichten und sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren.

image

«Weniger Ärzte sind nicht bessere Ärzte»

Der Genfer Privatklinik-Direktor Rodolphe Eurin stichelt gegen die neuen Zulassungshürden für Ärzte: Bisherige Ärzte würden übermässig vor Konkurrenz geschützt.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.