Insel-Direktion versteht keinen Spass

Das findet die Inselleitung nicht lustig: Sie will vom Münsinger Personal keine Schnitzelbank über Insel-Verantwortliche hören.

, 5. Juli 2023 um 12:47
image
Seit 1. Juli klebt dieser Hinweis auf der Türe des Spitals Münsingen. | zvg
Das Abschiedsfest vor sechs Tagen im Spital Münsingen war emotional: «Die Türen sind zu, der Schlüssel gedreht. Gestern haben wir uns mit einem unvergesslichen Fest von unserem Spital Münsingen verabschiedet», zog eine beteiligte Ärztin Bilanz.

Reime über Jocham und Schnegg

«Neben vielen Erinnerungen und Tränen gab es auch coole Musik, eine tolle Schnitzelbank und viel Lachen», beschrieb sie das Fest. Unter dem Titel «Die Wahrheit in Reimform» hatte einer der Belegärzte Schnitzelbank-Reime über Insel-Verantwortliche zum Besten gegeben und dann auf der Plattform Linkedin veröffentlicht.
Unter anderem hatten die Verse Direktionspräsident Uwe E. Jocham, Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver und den Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg zum humoristischen Ziel.

«Unverständnis ausgelöst»

Das zog allerdings den Unmut der Insel-Direktion auf sich. Die Kommunikationsstelle der Insel bat deshalb den Arzt, die Schnitzelbänke zu entfernen.
Mit der Begründung: Dies habe in der Direktion der Insel-Gruppe grosses Unverständnis ausgelöst – vor allem da man ja noch in Verhandlungen bezüglich der Zukunft des Spitals sei.

Also doch nicht definitiv geschlossen?

Das hat wiederum die Münsinger Ärzte sehr erstaunt, hat ihnen doch die Insel unmissverständlich beschieden, dass das Spital definitiv geschlossen werde und es keine neue Betriebsgesellschaft weiterführen könne.
Im Mai berichtete Medinside hier darüber. Die Insel-Pressestelle betonte damals gegenüber Medinside ausdrücklich: «Ein Übergangsangebot der Insel gibt es nicht».

Klarer Schlussstrich

Die Insel will sich ein Jahr Zeit lassen, bis sie sich allenfalls dazu entscheidet, den Grund und Boden des Spitals der Gemeinde Münsingen oder einem neu gegründeten Spital-Betriebsunternehmen zu verkaufen.Sie will in Münsingen einen klaren Schlussstrich ziehen.
Kein Wunder, fragt sich nun, sechs Tage nach der definitiven Schliessung, das betroffene Münsinger Personal: «Welche Verhandlungen?»

«Laut und deutlich abgelehnt»

Und zum Ansinnen der Insel, die Schnitzelbank auf Linkedin zu tilgen, beschied der Schnitzelbänkler seinen Kollegen: Die Aufforderung zum Entfernen der Schnitzelbänke habe er «laut und deutlich mit ebensolchem Unverständnis meinerseits abgelehnt».
  • spital
  • insel gruppe
  • spital münsingen
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.