Insel behält ihre «studentischen Hilfskräfte»

Eigentlich hat das Inselspital 60 Studierenden gekündigt. Doch nun dürfen sie bleiben, weil das Pflegepersonal so zufrieden mit ihnen war.

, 29. März 2023 um 13:48
image
Auf der Intensivpflege des Inselspitals sind «studentische Hilfskräfte» zum Beispiel fürs Umlagern von Patienten unentbehrlich geworden. | zvg
«Für einmal hat man auf uns gehört», sagt eine sichtlich erleichterte Pflegefachfrau, die auf der Intensivstation des Berner Inselspitals arbeitet. Der Grund für ihre Erleichterung: Die Station darf ihre wertvollen Hilfskräfte behalten.

Mittlerweile unentbehrlich

Seit der Covid-19-Pandemie waren auf der Station meist sechs bis sieben Medizin-Studierende als Untersstützung für die Pflege anwesend. Sie halfen beim Bereitstellten der Medikamente oder beim Umlagern der Patienten. Die meisten Pflegefachkräfte halten sie mittlerweile für unentbehrlich.
Doch nächsten Monat hätten die 60 angehenden Mediziner entlassen werden sollen. Deren Verträge waren befristet, weil die Insel davon ausging, dass die Pandemie dann beendet sein würde. Das Pflegepersonal und die Studierenden gingen zunächst davon aus, dass die Entlassung eine Folge des Sparkurses sei, den die Insel wegen ihrer schlechten Finanzlage einschlagen muss.

Keine Sparmassnahmen in der Pflege

Doch die Pressestelle dementiert: «Es gibt keine geplanten Entlassungen, gerade im Pflegebereich erfolgen derzeit Anstellungen», versicherte Insel-Sprecher Daniel Saameli nach einer Anfrage von Medinside. Auch die «Weiteranstellung von Medizinstudenten» wurde beschlossen. Das heisst, die auslaufenden Verträge werden nach Möglichkeit verlängert.
Er lobt die Arbeit der so genannten «studentischen Hilfskräfte»: «Sie unterstützen in hervorragender Weise die Arbeit auf der Intensivstation.» Trotzdem will die Insel künftig nicht nur auf Studierende setzen, sondern auch speziell ausgebildetes Assistenz-Personal anstellen.

Schlechte Karten

Die Insel hat aber derzeit als Arbeitgeberin nicht die besten Karten. Als letzte Woche das Personal der Insel-Spitäler Münsingen und Tiefenau erst zwei Stunden nach den Medien erfahren hat, dass ihr Spital geschlossen wird, waren viele Angestellte verärgert.
Obwohl die Insel allen Pflegefachleuten ein neues Stellenangebot innerhalb der Insel-Gruppe garantiert, möchten nicht alle ihren Arbeitsort wechseln. Sei es, weil sie in der Nähe ihres bisherigen Arbeitsortes wohnen, oder sei es, weil sie nicht von einem kleinen Spital an eine grosse Universitätsklinik wechseln möchten.

Normale Fluktuation oder Reaktion?

Ob die Kündigungen, welche die Insel derzeit erhält, bereits Reaktionen auf die Spitalschliessungen sind oder ob sie unter die übliche Fluktuation fallen, kann Daniel Saameli noch nicht beurteilen.
  • spital
  • insel gruppe
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.