So hätte es die Insel besser machen können

Die Angestellten haben aus den Medien erfahren, dass ihr Spital geschlossen wird. Eine Fehlleistung, kritisiert ein ehemaliger Pressesprecher.

, 29. März 2023 um 05:37
image
Die Aufregung ist gross: Die Angestellten dieses Spitals in Münsingen erfuhren aus den Medien und von den Patienten, dass sie in drei Monaten nicht mehr hier arbeiten werden. | zvg
Bestürzt erfuhr das Personal der Berner Spitäler Münsingen und Tiefenau letzte Woche: Ihre Stelle gibt es schon bald nicht mehr. Medinside berichtete hier darüber.
Diese Hiobs-Botschaft ist schon schlimm genug. Aber es war noch schlimmer: Die Angestellten haben aus den Medien erfahren, dass ihr Arbeitsort wegrationalisiert wird. Erst zwei Stunden nach der Pressekonferenz wurden sie von ihren Vorgesetzten informiert. «Herzlichen Dank. Wieder einmal eine kommunikative Glanzleistung der viel zu hoch bezahlten Manager», kommentierte eine betroffene Pflegefachfrau das Vorgehen.

War die Börse wichtiger?

Die Insel-Sprecher versuchten, sich zu rechtfertigten: Weil die Insel seit 2021 Anleihen an der Börse hat, müsse das Spital das Börsenreglement berücksichtigen. Dieses besagt in der Tat, dass die börsenkotierten Unternehmen Tatsachen, die den Börsenkurs beeinflussen können, sofort öffentlich machen müssen.
Doch die Angestellten hätte man deswegen nicht erst später informieren müssen. Das sagt ein ehemaliger Pressesprecher, der einst in der gleichen Situation war. Als die Migros 1997 den Globus übernahm, sorgten der damalige Finanzchef und der Pressesprecher Thomas Bornhauser über Nacht dafür, dass die Mitarbeitenden noch vor den Medien und der Börse Bescheid wussten - damals noch ohne E-Mails und Smartphones.

«Negativ für die Konzentration»

Bornhauser rechnete in einem Online-Kommentar vor, wie die Insel den Ablauf hätte planen können: «Die Verantwortlichen hätten den Börsenschluss am Mittwoch abwarten können und dann über Nacht die Mitarbeitenden über die normalen Kommunikationskanäle informieren können. Den Medien hätte man eine Sperrfrist bis Donnerstagmorgen gesetzt.» So wären alle bei Eröffnung der Börse um neun Uhr morgens informiert gewesen.
Gegenüber den Medien räumt die Insel zwar ein, dass sie dieses Vorgehen geprüft, aber wieder verworfen habe. Und zwar deshalb, weil die Tragweite der Spitalschliessungen für die Angestellten so gross sei, dass es sich negativ auf die Konzentration auswirke, was für die Patientinnen und Patienten riskant sei. Aus diesem Grund, so sagte Mediensprecher Didier Plaschy der «Berner Zeitung» habe man den Zeitpunkt der Information der Angestellten so gewählt, dass die Sicherheit der Patienten möglichst gewährleistet gewesen sei.

Angestellte haben kein Verständnis

Eine seltsame Argumentation, finden die betroffenen Angestellten. Sie fragen sich: Ist die Patientensicherheit nachmittags um 16 Uhr grösser? Zudem dürfte die Konzentration der Angestellten kaum weniger strapaziert worden sein, als sie bereits um 14 Uhr gerüchteweise statt von offizieller Seite erfuhren, dass sie ihre Stelle verlieren werden.
Die Schliessung der beiden Insel-Spitäler Münsingen und Tiefenau betrifft rund 1000 Angestellte. Eine überwiegende Mehrheit der Mitarbeitenden soll an den anderen Standorten Inselspital, Aarberg, Belp, Heiligenschwendi und Riggisberg weiterbeschäftigt werden.

200 Angestellten wird gekündigt

Den Pflegefachleuten wird ein neues Stellenangebot innerhalb der Insel Gruppe garantiert. Ob sie das wollen, ist eine andere Frage – insbesondere nach dem Vorgehen der Insel-Verantwortlichen bei der Information über die Schliessungen.
Die Insel rechnet ausserdem mit Kündigungen für 200 Personen, die nicht in der Pflege tätig sind.

  • spital
  • insel gruppe
  • spital münsingen
  • spital tiefenau
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.