Hat das Luks die Spitalrose nicht verdient?

Das Luzerner Kantonsspital hat die Kündigung von drei Assistenzärztinnen und -ärzte zu beklagen. Der Grund: Arbeitsüberlastung.

, 7. Oktober 2022 um 10:10
image
Der VSAO hat dem Luzerner Kantonsspital die Spitalrose verliehen. | Bild: Luks
Vor nur drei Monaten verlieh der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO) dem Luzerner Kantonsspital (Luks) die Spitalrose. Das ist eine Auszeichnung für Spitäler, denen die problematischen Arbeitsbedingungen der Assistenz- und Oberärztinnen bewusst sind und Massnahmen dagegen ergreifen wollen.
Nun ist aber in der «Luzerner Zeitung» zu lesen, dass im Sommer drei Assistenzärztinnen und -ärzte gekündigt haben - wegen zu grosser Arbeitsbelastung. Im Artikel wird auch Nicole Rytz, Chefärztin Kinder- und Jugendmedizin des Luks zitiert.
Sie erklärte im Regionaljournal, dass viele Krankheitsausfälle zu einer grösseren Belastung der Assistenzärztinnen und -ärzte geführt hätten. Fünf bis zehn Prozent der Ärztinnen und Ärzte seien jede Woche krank. Es seien auch schon 30 Prozent krankheitshalber ausgefallen.

Wofür die Spitalrose verliehen wird

Was jetzt? Hat das Luks die Spitalrose nicht verdient? «Die Spitalrose wurde dem Luks verliehen aufgrund der guten Zusammenarbeit und der Bereitschaft, die Dienstplanberatung des VSAO in Anspruch zu nehmen und zu unterstützen», erklärt Philipp Thüler, der stellvertretende Geschäftsführer des VSAO. Mit der Verleihung der Spitalrose sei deshalb keine Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Assistenzärztinnen und -ärzten am Luks verbunden. «Einzig die gute Zusammenarbeit und die Bereitschaft, die Dienstplanberatung des VSAO zu nutzen, wurden gewürdigt.»
  • Luks
  • vsao
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Ärztenachwuchs in St. Gallen: VSAO fordert Kurswechsel

Im Kanton St. Gallen schwinden zunehmend die Einstiegsstellen für junge Ärzte. Der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte fordert politische Massnahmen.

image

VSAO Basel: Neue App erfasst Arbeitszeit automatisch

Damit sollen Assistenz- und Oberärzte einen besseren Überblick über Weiter- und Fortbildungsstunden sowie Arbeitszeit erhalten.

image

«Wer mehr als 42+4 vertritt, gilt als hinterwäldlerisch»

Eine Arbeitszeitreduktion führe zu absehbaren Kompetenz- und damit Versorgungslücken in der Chirurgie, sagt der Zürcher Chirurg Othmar Schöb. Der VSAO zeigt sich irritiert.

image

Das LUKS hat einen neuen Co-Chefarzt

Kaweh Aghai wird neuer Co-Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am LUKS Wolhusen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.