Hat das Luks die Spitalrose nicht verdient?
Das Luzerner Kantonsspital hat die Kündigung von drei Assistenzärztinnen und -ärzte zu beklagen. Der Grund: Arbeitsüberlastung.
, 7. Oktober 2022 um 10:10Wofür die Spitalrose verliehen wird
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Assistenzärzte: Berufsverband schlägt Alarm und will Lösungen diskutieren
Die Arbeitsbedingungen für junge Ärztinnen und Ärzte sind schlecht. Für den Vsao ist keine Verbesserung in Sicht. Nun lädt er die wichtigsten Akteure an einen Runden Tisch.
Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden
Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.
Weiterbildung ist Arbeitszeit
Assistenzärztinnen und -ärzte müssen sich auch in Kursen weiterbilden. Demzufolge gilt das laut Seco als Arbeitszeit.
Das sind die neuen Chefärzte Kardiologie in Luzern
Der Verwaltungsrat des Luzerner Kantonsspitals hat Florim Cuculi und Stefan Toggweiler zu Chefärzten der Kardiologie am Herzzentrum ernannt.
Das ist die neue Spitaldirektorin des Spitalverbands Limmattal
Ute Buschmann Truffer wechselt vom Spital Wolhusen zum Spital Limmattal. Dort übernimmt sie die Direktion von Thomas Brack.
Arbeitsbedingungen für Ärzte im Tessin werden verbessert
Per 2025 wird die Wochenarbeitszeit für die Assistenz- und Oberärzteschaft in den öffentlichen Spitälern im Kanton Tessin reduziert.
Vom gleichen Autor
Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?
Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.
«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»
Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.
Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?
Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.