SIWF: Ärzte fordern Ende des «Geduldsspiels» bei Weiterbildungstiteln

Der VSAO fordert vom SIWF klare Transparenz und einen Plan zur Verkürzung der Wartezeiten bei Weiterbildungstiteln. Die FMH hat diese Anträge heute unterstützt.

, 5. Juni 2025 um 12:57
image
Die FMH-Ärztekammer hat die VSAO-Anträge zum SIWF mit deutlicher Mehrheit angenommen. Bild: Screenshot/LinkedIn
Die Ärztekammer der FMH hat mit grosser Mehrheit die Anträge des Assistenz- und Oberärzte-Verbands VSAO angenommen, die das Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung SIWF zu mehr Transparenz und beschleunigter Bearbeitung der Titelgesuche verpflichten wollen.
Laut dem Beschluss soll das SIWF künftig regelmässig über den Fortschritt bei der Bearbeitung der Anträge berichten und bis Januar 2026 einen konkreten Plan vorlegen, wie die durchschnittliche Bearbeitungsdauer auf maximal 90 Tage gesenkt werden kann.
Aktuell beträgt die Bearbeitungszeit für Titelgesuche beim laut eigener Angabe zwischen vier und sechs Monaten.

Geduldsspiel

Die neuen Appelle reagieren auf eine seit Monaten anhaltende Problematik, die insbesondere junge Ärzte stark belastet. Der Weg zum Weiterbildungs- oder Fortbildungstitel hat sich für viele zu einem Geduldsspiel entwickelt. Auf der Webseite des SIWF wird bereits seit längerem ein Hinweis angezeigt, dass wegen einer «aussergewöhnlich hohen Zahl der bei uns eingehenden Titelanträge und Anfragen» mit Wartezeiten bis sechs Monaten gerechnet werden muss.
Im aktuellen «VSAO-Journal» äussern sich Monika Brodmann Maeder, Präsidentin des SIWF, und SIWF-Direktor Jörg Gröbli zu den Ursachen. Beide gestehen ein, dass das Institut in der Vergangenheit nicht transparent genug kommuniziert habe. «Oft wurde die Situation in Bezug auf die Fristen schöngeredet, aber passiert ist zu wenig», so Gröbli. Er beschreibt die Bearbeitung der Titelgesuche als «stark reguliert und sehr komplex», sieht aber auch interne Abläufe als teils unnötig kompliziert an.
  • Dauerproblem beim SIWF: «Passiert ist zu wenig». Beim Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung stauen sich die Titelanträge. Nun hat VSAO-Präsident Severin Baerlocher nachgefragt.

image

  • vsao
  • fmh
  • SIWF
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Angelo Barrile gibt das Präsidium des VSAO Schweiz ab

Nach fast fünf Jahren an der Spitze des Verbandes Schweizer Assistenz- und Oberärzte gibt Angelo Barrile das Präsidium an Severin Baerlocher weiter.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig

Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.

image

Ärztenachwuchs in St. Gallen: VSAO fordert Kurswechsel

Im Kanton St. Gallen schwinden zunehmend die Einstiegsstellen für junge Ärzte. Der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte fordert politische Massnahmen.

image

VSAO Basel: Neue App erfasst Arbeitszeit automatisch

Damit sollen Assistenz- und Oberärzte einen besseren Überblick über Weiter- und Fortbildungsstunden sowie Arbeitszeit erhalten.

image

«Wer mehr als 42+4 vertritt, gilt als hinterwäldlerisch»

Eine Arbeitszeitreduktion führe zu absehbaren Kompetenz- und damit Versorgungslücken in der Chirurgie, sagt der Zürcher Chirurg Othmar Schöb. Der VSAO zeigt sich irritiert.

Vom gleichen Autor

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Bern: Mehr Geld für Kinderspitäler und Weiterbildung

Der Kanton Bern investiert über 140 Millionen Franken zusätzlich in Kinderspitäler und die medizinische Weiterbildung.

image

Schulthess Klinik: Jiri Dvorak erhält ISSLS Wiltse Award

Der Gründervater des Wirbelsäulenzentrums Jiri Dvorak wurde mit dem ISSLS Wiltse Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.