Fragen statt suchen: Das Kantonsspital Baden hat nun eine KI-Webseite

Das KSB hat seinen Webauftritt umgebaut. Kernstück ist ein KI-Bot, der direkt die Fragen der Besucher beantwortet.

, 15. November 2024 um 10:25
image
KSB-Bot mit Testfrage  |  Screenshot
Wer hier zu Besuch kommt, soll all seine Fragen direkt beantwortet bekommen. Das Kantonsspital Baden hat seinen Webauftritt überarbeitet. Und als erstes Spital der Schweiz bietet es einen KI-Bot, der möglichst leicht verständliche Antworten liefert. Das Frage-Antwort-Tool auf kantonsspitalbaden.ch ist ChatGPT-basiert, es wurde über ein Jahr lang trainiert, und im Hintergrund arbeitet die Wissens-Datenbank des KSB.
Das KI-Prinzip erlaubte es dem Spital, den Umfang seines Webauftritts massiv zu senken – von bisher 2500 auf rund 250 Seiten: Man soll sich nicht mehr durch einen Seiten-Baum klicken, sondern einfach fragen, was man wissen will.
«Die Zeiten, in denen man auf der Suche nach einer Antwort mühsam von einer Seite zur nächsten klickte, sind damit passé», sagt KSB-Direktor Adrian Schmitter: «Getreu dem Motto „Suchen war gestern, heute sind Antworten gefordert“ haben wir nun einen Webauftritt, der auf der Höhe der Zeit ist.»
Allerdings stellt der KSB-Bot keine Diagnosen und schlägt keine Therapien oder Medikamente vor.
Obendrein wurden die Illustrationen auf der Webseite mit dem KI-Tool MidJourney generiert.
image
KI-Bilder auf kantonsspitalbaden.ch
Zuvor hatte das KSB zehn Jahre lang keine nennenswerten strukturellen Anpassungen bei seinem Webauftritt vorgenommen. Einen Anlass für die Neuerung bot der geplante Bezug des Neubaus im Januar 2025. Der Umzug ist auch mit einem neuen Branding verbunden – was sich logischerweise auch im Web-Auftritt niederschlagen soll.
Der neue Gesamtauftritt des KSB unter dem Motto «Healing Branding» wurde notabene für «German Brand Award 2025» nominiert, wie das KSB mitteilt: «Diese Nominierung ist insofern bemerkenswert, als der German Design Council nur Marken und Projekte nominiert, die durch konsistente Profilierung und eine starke, kreative Markenführung auffallen.»
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».