Es braucht mehr Ärzte, die vom Land kommen

Wie bringt man mehr Hausärzte in ländliche Regionen? Ganz einfach: Indem man Menschen zu Ärzten macht, die in einem Dorf aufgewachsen sind. Oder Menschen, die dort ein Praktikum absolvierten.

, 12. August 2024 um 04:00
image
Von hier zum Medizinstudium ist der Weg oft länger; von der Stadt hierhin aber auch.  |   Bild: Sven on Unsplash
Eigentlich liegt der Verdacht ja völlig nahe: Dass es in ländlichen Regionen kaum noch möglich ist, Hausarzt-Stellen zu besetzen – dies könnte auch daran liegen, dass die Mediziner zum grössten Teil aus der Stadt kommen. Es sind urbane Menschen, die sich mit Vorliebe an internationalen Zentren wie London, Cleveland oder Baltimore orientieren; aber wenig Bezug haben zu Ortschaften wie Sulgen oder Amden.
Dieser Vermutung ging unlängst ein Team der Universität Rennes in Frankreich nach. In einer Fall-Kontroll-Studie befragten die Wissenschaftler die Hausärzte der Bretagne. Dabei ging ihr Fragebogen einerseits an Allgemeinmediziner in ländlichen Gegenden, andererseits an Ärzte, die im urbanen Raum eine Praxis haben.
Das Ergebnis war deutlich: Wer vom Land kommt, ist eher bereit, auch dort zu praktizieren.
  • Erstens waren die Ärzte, die in ländlichen Regionen arbeiteten, signifikant häufiger selber in solchen Gegenden aufgewachsen.
  • Zudem hatten sie signifikant häufiger eine Praxisassistenz-Stelle auf dem Land gehabt; oder sie hatten dort mindestens drei Monate lang eine Stellvertretung übernommen.
  • Zudem fiel die Wahl öfter auf einen ländlichen Arbeitsort, wenn man am Ende der Fachausbildung bereits in solch einer Gegend lebte.
  • Und schliesslich wurde man eher Landarzt, wenn auch der Partner oder die Partnerin nicht in Städten aufgewachsen war oder wohnte, sondern eher auf dem Dorf.
All dies mag leicht nachvollziehbar sein. Bedeutsam scheint allerdings, dass diese Aspekte in den Debatten zum Thema Hausarzt-Mangel kaum je thematisiert werden.
Eine Konsequenz aus dieser Einsicht wäre doch, dass man vielleicht besser bei sozialen Fragen ansetzt, wenn man den Ärztemangel in gewissen Regionen bekämpfen will; und nicht alleine bei finanziellen Konzepten oder bei den Strukturen.
Die Strategie, so die Autoren aus Rennes, «könnte darin bestehen, ländliche Gebiete zu einem attraktiveren Ort zum Leben und Arbeiten zu machen und dabei die Vermittlung von Stellvertretungen auf dem Land oder obligatorische Ausbildungsgänge dort zu fördern – sowie, wenn möglich, mehr Medizinstudenten mit ländlichem Hintergrund zu gewinnen.»

  • Grundversorgung
  • Fachkräftemangel
  • praxis
  • hausärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Argomed lädt zum HausarztFORUM

Die Veranstaltung bietet Ihnen die perfekte Plattform, um über aktuelle Themen, Best Practices und die täglichen Herausforderungen in der Praxis zu diskutieren.

image

Aargau: Pflegeheime schaffen Personalpool

Die Idee: Wer hier arbeitet, bekommt Flexibilität zwischen 20 und 80 Prozent – und sechs Orte, in denen er zum Einsatz kommen kann.

image
Gastbeitrag von Felix Huber und Guido Klaus

Koordinierte Versorgung braucht Anreize – keine neue Regulierung

Hausarztmodelle sind oft ein Rettungsanker für chronisch Kranke. Wenn wir nicht aufpassen, würgt das Spar-Massnahmenpaket des Bundes hier viele Chancen ab.

image

Zentralschweiz: Rekord-Zulauf für Pflegeberufe

Sowohl bei den Lehren als auch bei den HF- und den Nachdiplom-Bildungsgängen dürften die Vorjahres- und Rekord-Anmeldungen übertroffen werden.

image

Für die Zweitmeinung zu Dr. KI? Kein Problem.

Die meisten Menschen können sich vorstellen, medizinischen Rat bei einem Chatbot zu holen. Und eine klare Mehrheit findet, dass die Ärzte KI-Unterstützung haben sollten. Dies besagt eine Erhebung in Deutschland.

image

Verschwendetes Potenzial: Der Preis der Bürokratie in den Spitälern

Könnte man den täglichen Papierkram in Medizin und Pflege um nur eine Stunde senken, so würde die Arbeitskraft von über 3000 Ärzten und 9000 Pflege-Profis frei. Eine Rechnung.

Vom gleichen Autor

image

Gewalt im Spital: In Italien ruft man schon nach dem Militär

Auch im Nachbarland werden die Attacken aufs Gesundheitspersonal zum Politikum. Ein Spitaldirektor stellt klar: Entweder es geschieht etwas – oder der Notfall wird geschlossen.

image

Arbeitszeiten: Auch das KSW strebt das 42+4-Modell an

Das Kantonsspital Winterthur plant, die Arbeitszeiten zu reduzieren – und sucht Einspar-Möglichkeiten im bürokratischen Bereich.

image

Mit einer Karte gegen Apotheken-Taxen

Die Stiftung für Konsumentenschutz macht Druck gegen die Sonderkosten durch so genannte «Medikamenten-Checks» und «Bezugs-Checks».