Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

, 8. August 2023 um 06:00
image
Patientinnen zeigten eine signifikant stärkere Verbesserung ihrer Symptome. | Symbolbild Hackensack Meridian Health
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat Zurzuvae genehmigt, das erste orale Medikament zur Behandlung der postpartalen Depression. Die Zulassung für den Wirkstoff Zuranolone wurde der Firma Sage Therapeutics erteilt, wie die FDA in einer Mitteilung schreibt. Das Biopharmaunternehmen hat das Medikament gemeinsam mit dem Biotech-Konzern Biogen entwickelt.
Die Wirksamkeit wurde gemäss Mitteilung in zwei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten, multizentrischen Studien nachgewiesen. Die Patientinnen in den Zurzuvae-Gruppen zeigten dabei eine signifikant stärkere Verbesserung ihrer Symptome als die Patientinnen in den Placebo-Gruppen.

Therapie dauert 14 Tage

Die empfohlene Tagesdosis von Zurzuvae beträgt 50 Milligramm. Sie sollte 14 Tage lang einmal täglich abends zusammen mit einer fetthaltigen Mahlzeit eingenommen werden. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit, Schwindel, Durchfall, Müdigkeit, Nasopharyngitis und Harnwegsinfektionen.
Postnatale Depressionen ist eine schwere depressive Episode, die normalerweise nach der Geburt auftritt, aber auch in späteren Stadien der Schwangerschaft beginnen kann. Bisher war die Behandlung nur als intravenöse Injektion in bestimmten Gesundheitseinrichtungen verfügbar. Frauen erleben Traurigkeit, Schuldgefühle, Minderwertigkeitsgefühle und in schweren Fällen sogar Gedanken, sich selbst oder ihrem Kind Schaden zuzufügen.

Auch Männer sind betroffen

Ob das Medikament auch bald in der Schweiz zugelassen wird und ob ein Gesuch gestellt wurde, ist noch offen. In der Schweiz erleiden Experten zufolge rund 15 Prozent der gebärenden Frauen – etwa 12'500 pro Jahr eine postpartale Depression. Auch Väter können daran erkranken, zirka 10 Prozent sollen nach der Geburt ihrer Kinder betroffen sein.
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Klagen und Milliardenverlust: Rite-Aid stellt Insolvenzantrag

Hunderte Klagen, Milliardenverluste und rückläufige Umsätze – eine der grössten US-Apothekenketten will sich in einem Insolvenzverfahren sanieren.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Apotheker soll in Handel mit Betäubungsmitteln verwickelt sein

Ein Apotheker aus dem Kanton Zürich wird unter anderem verdächtigt, seine Sorgfaltspflicht beim Umgang mit Hustensirup verletzt zu haben.

image

Zum Arzt? In der Romandie jetzt auch in die Apotheke

Eine Konsultation in der Apotheke statt beim Arzt. In der Westschweiz ist das nun möglich. Die Kritik: Das ist gefährlich und letztlich teurer.

image

Medikamente: «Konzeptlose Preissenkungen sind unverantworlich»

Santésuisse nannte sechs Punkte, bei denen der Bundesrat Kostensenkungsmassnahmen hätte ergreifen können. Drei davon betreffen Medikamente.

image

Jetzt muss Sandoz Geld verdienen

Ein weniger nobler Geschäftssitz und mehr Nachahmer-Präparate von Biotechmedikamenten: So will der Sandoz-Chef die neue Firma rentabel machen.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.