Diese Spitäler dürfen komplizierte Bauchoperationen machen

Viele Bewerber gingen leer aus: Nun ist klar, welche Spitäler noch heikle Eingriffe im Bauchraum machen dürfen.

, 9. August 2023 um 15:19
image
Das Spital Muri (AG) ist eines der 21 Schweizer Spitäler, das für die nächsten sechs Jahre einen Leistungsauftrag für komplexe Operationen zur Gewichtsverminderung erhält. | zvg
Ab 2024 dürfen in der Schweiz nur noch 15 Spitäler bei Darmkrebs den Enddarm entfernen. Und nur noch 21 Spitäler dürfen komplexe Operationen zur Gewichtsverminderung – etwa Magenbypasse – vornehmen. Diesen Entscheid teilt die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren und -direktorinnen (GDK) mit.

Sterblichkeitsrate muss sinken

Speziell ist: Das Inselspital und das Stadtspital Triemli dürfen die komplexen Enddarm-Eingriffe nur unter einer besonderen Auflage machen: Sie müssen die Sterblichkeitsrate verbessern.
Die folgenden 15 Spitäler haben für die nächsten sechs Jahre einen Leistungsauftrag für Enddarm-Entfernungen:
  • Kantonsspital Baden
  • Hirslanden-Klinik Beau-Site
  • Inselspital (Leistungsauftrag mit besonderer Auflage)
  • Lindenhofspital Bern
  • Kantonsspital Liestal
  • St. Claraspital Basel
  • Universitätsspital Genf
  • Luzerner Kantonsspital
  • Kantonsspital St. Gallen
  • Kantonsspital Lugano
  • Universitätsspital Lausanne
  • Kantonsspital Winterthur
  • Klinik Hirslanden Zürich
  • Stadtspital Triemli Zürich (Leistungsauftrag mit besonderer Auflage)
  • Universitätsspital Zürich

Vier Spitäler mit zu wenig Forschung

Auch bei den Spitälern, die Magenbypasse setzen dürfen, gibt es Einschränkungen. Sie kommen nur provisorisch auf die Liste: Die vier Spitäler Stephanshorn, Lachen, Riviera-Chablais und Wetzikon sind zwar nötig für die Abdeckung der Nachfrage. Allerdings haben sie noch Defizite im Bereich Lehre, Weiterbildung und Forschung. Sie müssen die fehlenden Anforderungen innerhalb von drei Jahren erfüllen.

Lugano zu wenig Fallzahlen

Das Kantonsspital Lugano hat derzeit noch zu wenig Fallzahlen. Aufgrund der Konzentration der Leistungsaufträge ist davon auszugehen, dass die Mindestfallzahlen künftig erreicht werden. Das Spital muss dies nach drei Jahren belegen.
Die folgenden 21 Spitäler haben für die nächsten sechs Jahre einen Leistungsauftrag für komplexe Operationen zur Gewichtsverminderung:
  • Kantonsspital Baden
  • Spital Muri
  • Hirslanden-Klinik Beau-Site
  • Inselspital
  • Lindenhofspital Bern
  • St. Claraspital Basel
  • Universitätsspital Genf
  • Luzerner Kantonsspital
  • Neuenburger Spitalnetz Pourtalès
  • Kantonsspital St. Gallen
  • Klinik Stephanshorn St. Gallen (Leistungsauftrag mit besonderen Auflagen)
  • Kantonsspital Olten
  • Spital Lachen (Leistungsauftrag mit besonderen Auflagen)
  • Kantonsspital Frauenfeld
  • Kantonsspital Lugano (Leistungsauftrag mit besonderer Auflage)
  • Universitätsspital Lausanne
  • Spital Riviera-Chablais Rennaz (Leistungsauftrag mit besonderer Auf-lage)
  • GZO Wetzikon (Leistungsauftrag mit besonderer Auflage)
  • Klinik Hirslanden Zürich
  • Spital Limmattal
  • Universitätsspital Zürich

Bereits der zweite Anlauf

Die Kantone müssen solche Operationen in der hochspezialisierten Medizin (HSM) gesamtschweizerisch planen. Diese Operationen sind so selten, riskant oder kompliziert, dass die Spitäler, welche sie durchführen, bestimmte Anforderungen erfüllen müssen.
Es gab bereits vor vier Jahren eine erste Spitalliste für die beiden erwähnten Bauch-Operationen. Allerdings waren nach Ansicht der Fachleute zu viele Spitäler drauf. Deshalb wurden die Anforderungen verschärft.

Zu viele Bewerbungen

Am Bewerbungsverfahren vor drei Jahren nahmen 37 Spitäler für die Enddarm-Entfernung und 33 für die Gewichtsverminderungs-Eingriffe teil. Vor allem bei den Enddarm-Entfernungen erfüllten weit mehr als die Hälfte der Bewerber die Anforderungen nicht und sind auch nicht nötig für die Abdeckung des Bedarfs.
Die nicht berücksichtigten Spitäler können beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde einreichen.

  • spital
  • spitalliste
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.