Diese Ärztinnen und Ärzte erhalten Fördergelder
Mehr als ein Dutzend besonders talentierte Medizinerinnen und Mediziner wurden für ein Doktoratsstipendium ausgewählt. Sie forschen an Universitäten, Universitätsspitälern und der ETH.
, 10. Juli 2023 um 07:09- Bilfeld Gilles, Institute for Molecular Health Sciences, ETH Zürich
- Bürgin Damian, Department for Biomedical Research, Universität Bern
- Fixemer Jonas, Departement Biomedizin, Universität Basel
- Franzen Jan, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern
- Huber Aurélie, Centre médical universitaire, Universität Genf
- Jordi Jonathan, Klinik für Psychiatrie, Psychiatrische Universitätsklinik, Zürich
- Lyon Arnaud, Département de médecine et chirurgie, Unispital Lausanne (CHUV)
- Nikaj Andi, Departement Klinische Forschung, Universitätsspital/Universität Basel
- Peisl Sarah, Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie, Inselspital, Bern
- Reiser Aurelia, Institute of Veterinary Physiology, Universität Zürich
- Roggo Andrea, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich
- Saccaro Luigi, Département de radiologie et informatique médicale, Universität Genf
- Schönenberger Christoph, Departement Klinische Forschung, Universitätsspital/ Universität Basel
- Szalai Timéa, Département des neurosciences fondamentales, Universität Genf
Nationalfonds zieht sich zurück
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen
Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.
Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben
Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.
ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren
Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.
App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser
Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.
Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam
Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.
Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen
Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.
Vom gleichen Autor
Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied
Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.
Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung
Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.
Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil
Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.