Die Gewinner und Verlierer beim Spital-Vergleich

Die Finanzzahlen der Schweizer Spitäler sind desolat. Ein Medinside-Vergleich zeigt, welche Spitäler trotzdem gut geschäftet haben.

, 6. September 2023 um 06:27
image
Auch finanziell eine Idylle: Das Spital Zollikerberg. | zvg
Viele Spitäler sind finanziell am Limit. Das zeigt die Erhebung von Medinside zur Ebitda-Marge von 29 grossen Schweizer Spitälern (mehr zur Ebitda-Marge und zur Erhebung weiter unten). Das Resultat kommentiert der Gesundheits-Ökonom Heinz Locher mit dem Ausdruck «dramatisch». Er fragt: «Was machen die Spitäler, wenn sie in 10 bis 15 Jahren in einen Neubau investieren müssen? Viele können das gar nicht. Müsste dann der Kanton das Spital retten? Das dürfte nicht sein.»

image
Quelle: Angaben der Spitäler. Grafik: em

Auch Thurgau, Limmattal, Bülach und Wetzikon sehr gut

Die Tabelle zeigt auch klar: Es gibt trotzdem Spitäler, die gut wirtschaften. An der Spitze liegt das Spital Zollikerberg, gefolgt von den Thurgauer Spitälern. Auch die Spitäler Limmattal, Bülach und Wetzikon gehören zu den Musterschülern. Sie alle erreichen eine Ebitda-Marge von mehr als zehn Prozent.

Viele Spitäler auf Hilfe angewiesen

Mit diesen zehn Prozent Marge sind die Spitäler in der Lage, selber genug Geld zu erwirtschaften, um langfristig ihren Betrieb sicherstellen zu können.
Die Spitäler in der unteren Hälfte der Tabelle hingegen sind in einer kritischen Situation. Sind Investitionen nötig, hätten sie zu wenig Ertrag, um diese tätigen zu können.

«Zu schnell zu viel gewollt»

Ob ein Spital gut dasteht oder nicht, ist kein Zufall. Heinz Locher fällt auf: «Die Spitäler mit hoher Marge haben eine Strategie, die sie auch langfristig verfolgen.» Schlecht ist laut Locher, wenn Spitäler zu schnell zu viel wollen. Als Beispiele dafür nennt er Aarau, das Freiburger Spital, die St. Galler Spitäler, das Spital Wallis und das Spitalnetz Neuenburg.
Schnelle Strategiewechsel, aber auch Unklarheiten in der Unternehmenskultur sind nicht gut fürs finanzielle Ergebnis. Unruhe ortet Locher zum Beispiel bei der Lindenhofgruppe: «Dort gibt es vermutlich einen Konflikt zwischen zwei unterschiedlichen Ärztekulturen als Folge des Zusammenschlusses mit dem Sonnenhofspital.»

Wie macht es Zollikerberg?

Doch lassen wir das Spital mit der besten Marge zu Wort kommen: Wie erreicht man eine Ebitda-Marge von 12,7 Prozent? Die Verantwortlichen erläutern die Gründe nüchtern: Viele Patienten, knapp 27 Prozent Zusatzversicherte und eine Erhöhung der Fallpauschale.
Auffällig ist, dass vor allem Spitäler von mittlerer Grösse mit gut 10'000 Patienten pro Jahr eine gute Marge haben. Ob die Grösse tatsächlich eine Rolle spielt, lässt sich nicht sagen. Aber möglicherweise lässt sich in einem mittelgrossen Spital einfacher eine langfristige Strategie und eine kontinuierliche Unternehmenskultur entwickeln. Und das gehört laut Experte Locher zu den Schlüsselwerten für ein erfolgreiches Geschäft.

So hat Medinside die Daten erhoben

Die Tabelle zeigt die Ebitda-Marge von 29 grossen Schweizer Spitälern. Die Ebitda-Marge ist eine Kennzahl dafür, wie profitabel ein Unternehmen ist. Sie wird auch Umsatzrendite genannt. Eine hohe Umsatzrendite zeigt, dass ein Spital vergleichsweise geringe Kosten hat, um den Betrieb am Laufen zu halten.
Die Aussagekraft der Ebitda-Marge hat aber auch Grenzen: Ein paar wenige Spitäler, etwa Wallis, das Universitätsspital Basel und der Solothurner mieten ihre Liegenschaften und ziehen deshalb bei der Berechnung der Umsatzrendite auch die Mietkosten von den Ausgaben ab.
Die meisten Schweizer Spitäler sind hingegen Eigentümer ihrer Liegenschaften und müssten Neubauten und andere grosse Investitionen aus ihrem Ertrag zahlen. Müssten. Denn oft fliesst trotzdem Geld aus der Kantonskasse, weil sich die Spitäler sonst gar keinen Neubau leisten könnten.

Hirslanden nicht im Vergleich

Generell ist es für die Spitäler derzeit sehr schwierig, finanziell unbeschadet zu bleiben. Selbst die Privatklinik-Gruppe Hirslanden musste 2022 einen kleinen Rückgang ihrer Marge von 15,6 auf 14,7 Prozent feststellen. Da Hirslanden 17 Kliniken mit unterschiedlichen Finanzerträgen betreibt und einer ausländischen Gesellschaft gehört, wurde sie im Vergleich nicht aufgeführt.

Lesen Sie zur letztjährigen Erhebung: Spitalexperte sagt: «So gute Zahlen hätte ich nicht erwartet»

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.