Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

, 1. November 2023 um 12:42
image
So hätte das neue Medical-Center in Horgen ausgesehen. | zvg
Eigentlich hätte das neue Medical-Center des See-Spitals in Horgen schon seit einem Jahr im Bau und nächstes Jahr bezugsbereit sein sollen. Doch nun ist klar: es wird gar nie mit Bauen begonnen. Das Spital akzeptiert die Einsprachen gegen das Projekt und sieht von weiteren rechtlichen Schritten ab.

Mehr Platz für Praxen

Ursprünglich wollte das Spital zum kürzlich eröffneten Neubau zusätzlich ein neues Medical-Center bauen. Dort hätten die Onkologie, Urologie, Orthopädie, Sportmedizin und Chinesischer Medizin einziehen sollen.
Doch die Anwohner wehrten sich gegen den Bau, nachdem der Gemeinderat das 16 Millionen Franken teure Projekt genehmigt hatte. Medinside berichtete hier darüber.

Zu nah an geschützem Gebäude

Die Anwohner kritisieren vor allem, dass das Gebäude keine Rücksicht auf die Umgebung nehme. Insbesondere befinde es sich zu nahe am ehemaligen «Absonderungshaus», einem geschützten Baudenkmal, wo früher Patienten mit ansteckenden Krankheiten untergebracht waren.
Das Baurekursgerichts hiess die vorgebrachten Einsprachen gut. Diesen Entscheid hat das See-Spital zwar beim Verwaltungsgericht angefochten. Doch nun hat auch diese Instanz die Einsprachen gutgeheissen.

«Nicht nachvollziehbar»

Stiftungsratspräsident Lorenzo Marazzotta, sagte laut einer Mitteilung: «Die Argumente sind für uns noch immer nicht nachvollziehbar, zumal die Planung den baulichen Vorgaben auf dem Grundstück entsprach und die Gemeinde Horgen die Baubewilligung erteilt hatte. Trotzdem akzeptieren wir das Urteil.»
Weil die Platzverhältnisse in Horgen eng sind, suche das Spital nun nach Alternativen für die geplanten Praxen des Medical-Centers, sagte CEO Markus Bircher.
  • spital
  • see-spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

image

Was dieser alte Zug mit der Personalrekrutierung im Gesundheitswesen zu tun hat

Eine kreative Werbeaktion im Kampf gegen den Personalmangel sorgt in Deutschland für Aufmerksamkeit: Die Asklepios-Kliniken in Deutschland gehen mit einem Oldtimerzug auf die Suche nach Pflegekräften.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.