See-Spital: Rekurse blockieren Neubau

Das Baurekurs-Gericht hat Einwände von Anwohnern gegen das Medical Center in Horgen gutgeheissen.

, 2. Februar 2023 um 12:21
image
Das Medical Center bildet für das See-Spital einen wichtigen Teil für den Gesundheitscampus. | zvg
Eigentlich hätte das See-Spital Horgen den Baustart für sein neues Medical Center am linken Zürichseeufer schon für den Sommer 2022 vorgesehen. Das Ärztehaus sollte im Jahr 2024 bezugsbereit sein. Doch im Februar 2023 wird auf dem Areal des Spitals noch immer nicht gebaut. Wann und ob es überhaupt losgeht, ist unklar, wie die NZZ jetzt berichtet.
Als Grund nennt die Zeitung Rekurse von Anwohnern, die das Baurekurs-Gericht Mitte Januar gutgeheissen habe. Damit hebt das Gericht den Beschluss des Gemeinderats auf, der dem 16-Millionen-Franken-Projekt im März des letzten Jahres die Bewilligung erteilt hat. Im Medical Center sollen Praxen für Urologie, Augenheilkunde, Onkologie oder auch traditionelle chinesische Medizin untergebracht werden.

Zu nahe an Baudenkmal

Die Anwohner kritisieren vor allem, dass der Neubau die «Gestaltungsvorschriften» verletze. Das Gebäude nehme weder auf die bauliche noch auf die landschaftliche Umgebung besondere Rücksicht, so die Rekurrenten. Insbesondere befinde es sich zu nahe am ehemaligen Absonderungshaus, einem geschützten Baudenkmal, was wesentlich für den «Villencharakter» des Gebäudes sei.
Der Neubau verstelle zudem einen Grossteil der Hauptfassade des Absonderungshauses, wo früher unter anderem an Pocken erkrankte Personen untergebracht waren. Man werde den Entscheid beim Verwaltungsgericht anfechten, schreibt das Spital auf Anfrage der NZZ. Könnte das Medical Center nicht gebaut werden, «würden wir das sicher sehr bedauern, da wir einen Mosaikstein unserer Strategie eines Gesundheitscampus nicht verwirklichen könnten», zitiert die Zeitung eine Spitalsprecherin.
  • seespital
  • spital
  • neubauten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Detailhandels-Riese plant grosse Erweiterung seiner Gesundheitszentren

Der US-amerikanische Konzern Walmart kündigt Pläne für die Eröffnung von neuen Gesundheitszentren im nächsten Jahr an. Es ist nicht das einzige Unternehmen, das in grossem Stil im Gesundheitswesen expandiert.