Zuschläge falsch ausbezahlt; dürfen aber behalten werden.

Im Kantonsspital Obwalden gab es ein Gerangel um irrtümlich erstattete Sonntagszuschläge. Doch nun werden die Inkonvenienz-Vergütungen sogar nochmals verbessert.

, 13. September 2024 um 09:08
image
Widerstand nicht zwecklos: Pflegepersonal in Sarnen  |  Bild: PD
Das Kantonsspital Obwalden zahlte in den Monaten April, Mai und Juni doppelte Abend-, Nacht- und Wochenend-Zulagen ans Pflegepersonal aus. Das war auch so erwartet worden: Das Spital hatte es zuvor per Intranet sowie mit einem Brief an die Angestellten mitgeteilt.
Allerdings ab es einen kleinen Unterschied: Im Intranet wurden nur Abend- und Nachtzuschläge von 5 Franken pro Stunde angekündigt – aber kein Wochenend-Zuschlag. Im Brief aber schon.
Ein Sonntagszuschlag war auch nie geplant: Der Fehler hatte sich offenbar im Brief eingeschlichen – und danach wurde das Geld tatsächlich ausbezahlt.
Dies stellte Direktor Peter Werder drei Monate später fest: «Wir haben uns für den Fehler bei den Wochenendzulagen entschuldigt, die Mitarbeitenden dürfen ein Viertel der irrtümlich ausbezahlten Zulagen für ihre Bemühungen behalten», sagte er Anfang August gegenüber «20 Minuten».
In der Folge verlangte das Spital eine Rückzahlung der Gelder. Dies wiederum sorgte für Irritation in den Gängen und für Widerspruch beim Berufsverband SBK. «Wir haben nach wie vor nicht den Eindruck, dass das Vorgehen des Kantonsspitals Obwalden den gesetzlichen Vorgaben entspricht», meinte der SBK unlängst gegenüber der «Obwaldner Zeitung».

Gute Frequenzen

Tatsächlich kam nun die Wende. An einer Mitarbeiter-Informationsveranstaltung gab Peter Werder am Donnerstag bekannt, dass Spitalleitung und Spitalrat die irrtümlich an das Pflegepersonal und die Hebammen ausbezahlten Zuschläge nicht zurückverlangen wird.
Obendrein sollen alle anderen nicht-ärztlichen Angestellten, die von April bis Mai an Sonntagen arbeiteten, nun ebenfalls diesen Zustupf erhalten.
Man sei immer noch überzeugt, dass rechtlich alles korrekt verlaufen sei, sagte Werder zur «Obwaldner Zeitung»: «Aber wir wollen die Situation beruhigen und auch einen Rechtsstreit vermeiden. Eigentlich sollte ja die erfreuliche Erhöhung von Leistungen an unsere Mitarbeitenden im Fokus stehen, aber plötzlich ging es nur noch um die irrtümlich geleisteten Zahlungen.»
Das KSOW verzeichne momentan auch gute Frequenzen, die so etwas erlauben würden.
Und so konnte der Direktor an der Mitarbeiter-Versammlung sogar bekannt geben, dass die Abend-, Nacht- und Morgen-Inkonvenienzen für die Zeit von 20 bis 7 Uhr auch für das gesamte nicht-ärztliche Personal verdoppelt wird, von 5 auf 10 Franken pro Stunde. Ferner werden für alle die Sonntags- und Feiertagszulagen von 5 auf 8 Franken pro Stunde erhöht.
  • lohn
  • kantonsspital obwalden
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Kantonsspital Aarau: Einmal-Prämie, aber keine Lohnerhöhung

Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.