Zürich will Demenz-Betroffene besser integrieren

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich hat dazu eine Stiftung gegründet. Die Ursprünge des Projektes liegen in der Nationalen Demenzstrategie.

, 26. August 2022 um 08:07
image
Die Zahl der Demenz-Betroffenen wird sich bis 2040 voraussichtlich verdoppeln. | Symbolbild Freepik
Zusammen mit mehreren Projektpartnern hat die Zürcher Gesundheitsdirektion die Stiftung «Plattform Mäander» ins Leben gerufen. Aufgabe der Stiftung ist es, die gesellschaftliche Integration von Demenzbetroffenen zu verbessern.
Dazu sollen Menschen mit und ohne Demenz und Organisationen aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft zusammengebracht, Projekte zur besseren Integration der Betroffenen initiiert und über erfolgreiche Strategien und Lösungsansätze breit informiert werden.

Ruth Baumann-Hölzle als Präsidentin

Die Leitung der Stiftung obliegt dem Stiftungsrat. Präsidentin des Stiftungsrates ist die Ethikerin und Theologin Ruth Baumann-Hölzle von der Stiftung Dialog Ethik. Dem Stiftungsrat gehören zudem an: Eliane Pfister Lipp vom Institut Neumünster, Simon Wieser von der ZHAW sowie Jakub Samochowiec vom Gottlieb-Duttweiler-Institut.
Die Startfinanzierung der Stiftung wird gemäss Mitteilung sichergestellt über Beiträge des Lotteriefonds und zweier Förderstiftungen. Die Ursprünge des Projektes liegen in der Nationalen Demenzstrategie 2014–2019 (NDS), die vor allem auf Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung ausgerichtet ist.
Gründungspartner
  • Stadt Zürich
  • Stadt Winterthur
  • Verband der Gemeindepräsidien des Kantons Zürich
  • Stiftung Pro Senectute Kanton Zürich
  • Verein Alzheimer Zürich

  • zürich
  • demenz
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Das ist der neue Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft

Der Hausarzt Tobias Burkhardt hat das Präsidium der AGZ von Josef Widler übernommen. Der neue Präsident will unter anderem den Ärztenachwuchs sichern.

image

Long Covid: Unter diesen Folgen können junge Erwachsene leiden

Kürzlich hat die Uni Zürich neue Daten zu einer Long-Covid-Studie mit Rekruten publiziert. Medinside war im Gespräch mit dem Research Team.

image

Demenz: Alle 16 Minuten kommt ein neues Opfer hinzu

In der Schweiz leben laut Schätzungen von Demenz Schweiz rund 150'000 Menschen mit Demenz – bis 2050 sollen es über 300'000 sein. Der Verein wünscht sich Medikamente für alle.

image

Gesundheitsdirektion schafft neue Abteilung Digitalisierung

Mit der Ernennung eines neuen Generalsekretärs in der Zürcher Gesundheitsdirektion soll die Digitalisierung innerhalb der Direktion mehr Gewicht erhalten.

image

Premiere: Karte zeigt, wie Immunzellen kommunizieren

Schweizer und britische Forschende haben erstmals eine vollständige Karte der Verbindungen des Immunsystems erstellt. Sie zeigt, wie sich Pfade bei Krankheiten verändern.

image

Covid: Zürich verbietet Nasenabstriche durch Helfer

Der Kanton Zürich führt neue Kriterien für Testzentren und Apotheken ein: Nasenabstriche sind bald nur noch durch medizinisches Personal erlaubt. Die Apotheker wehren sich.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.