Weltkongress Palliative Care: Drei Awards für die Schweiz

Sophie Pautex (HUG), Caroline Hertler (USZ) und Susanne de Wolf-Linder (ZHAW) wurden beim EAPC-Kongress ausgezeichnet.

, 3. Juni 2025 um 22:17
image
Bild: zvg
Beim 19. Weltkongress der European Association for Palliative Care in Helsinki wurden drei Schweizer Fachpersonen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Die Awards zählen zu den renommiertesten Ehrungen im internationalen Palliative-Care-Bereich.
Den Clinical Impact Award erhielt Sophie Pautex, Leiterin der Palliativmedizin an den Hôpitaux Universitaires de Genève. In ihrem Vortrag widmete sie sich der Zukunft der palliativen Versorgung älterer Patienten.
Mit dem Post-Doctoral Award wurde Caroline Hertler ausgezeichet. Sie ist Leitende Oberärztin an der Klinik für Radio-Onkologie am Universitätsspital Zürich.
Den Poster Award sicherte sich Susanne de Wolf-Linder, MScN Palliative Care, RN, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ZHAW und Doktorandin an der Hull York Medical School.
Der EAPC-Weltkongress dient als globales Forum für interdisziplinäre Bildung, Forschung und fachlichen Austausch. Er zählt zu den bedeutendsten globalen Veranstaltungen im Bereich der Palliativversorgung. Über 2'000 Fachpersonen aus Medizin, Pflege, Forschung, Lehre und Freiwilligenarbeit trafen sich in Helsinki zum Austausch über neue Entwicklungen in der Palliative Care.



  • Palliative Care
  • palliativmedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Emmental erweitert Palliativangebot

Petra Mair übernimmt die Leitung am Standort Langnau. Zuletzt leitete sie die Palliativstation am Spital Thun.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

Der SGAIM Teaching Award 2024 geht an Steffen Eychmüller

Der Preisträger arbeitet am Inselspital, lehrt in Bern und engagiert sich seit Jahren bei der Formung des Curriculums der Palliativmedizin.

image

Spital Bülach baut im Palliativ-Bereich aus

Im neu eröffneten Holz-Anbau des Regionalspitals hat es nun Platz für zwölf Patienten.

image

Bern hat das erste Kinderhospiz der Schweiz

Jährlich sollen hier bis zu 150 schwerkranke Kinder und Jugendliche betreut werden. Staatliche Finanzierung erhält das Hospiz keine.

Vom gleichen Autor

image

Brustkrebsscreening: Erste Kantone geraten ins Wanken

Der Kanton Schaffhausen stoppt seine Screening-Pläne, Glarus wankt ebenfalls. Luzern und Basel-Landschaft halten an ihren Plänen fest.

image

Berlin: Prozess gegen Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes

In Berlin hat der Prozess gegen einen Palliativarzt begonnen, der des Mordes an mindestens 15 Patienten beschuldigt wird. Der Fall erinnert an den «Luzerner Todespfleger».

image

Schulthess Klinik: Hohe Ehrung für Handchirurgen

Daniel Herren, Chefarzt der Handchirurgie an der Schulthess Klinik wurde mit dem Titel «Giant of Hand Surgery» ausgezeichnet – als erst zweiter Schweizer Handchirurg überhaupt.