Engagement am Lebensende gewürdigt: Palliative ZH+SH vergibt erstmals Award

Die Organisation zeichnet künftig Menschen und Institutionen aus, die in ihrem Bereich besonderen Einsatz geleistet haben. Wer sind die Nominierten des ersten Palliative Care Award?

, 25. Mai 2025 um 22:10
image
Betreuung einer Palliativ-Patientin im Kanton Zürich  |  Bild: Gaëtan Bally / Palliaviva.
Die Organisation Palliative Zürich und Schaffhausen (ZH+SH) lanciert einen Preis für ihren Bereich: Alle zwei Jahre wird sie künftig den Palliative Care Award verleihen, der hervorragende Leistungen in den Kantonen Zürich und Schaffhausen würdigt.
Wer den ersten Palliative Care Award gewinnt, ist noch nicht bekannt: Die Ehrung findet am 25. Juni 2025.
Doch jetzt gibt es bereits eine «Shortlist» der Nominierten: Die Mitglieder von Palliative ZH+SH reichten Vorschläge ein, die von einem Evaluationskomitee bewertet wurden. Nominiert sind:
  • David Blum: Ärztlicher Leiter des Kompetenzzentrums Palliative Care USZ und Stadtspital Zürich.
  • Daniel Burger und Team: Fachverantwortlicher Palliative Care und Palliativseelsorger, Katholische Kirche im Kanton Zürich.
  • Angela Grossmann: Pflegefachfrau und Sozialpädagogin, Supervisorin Organisationsentwicklung.
  • Anna Kristina Konrad: Pflegeexpertin MScN, Alter und Pflege Stadt Winterthur.
  • Beatrice Schäppi: Fachärztin FMH für Anästhesie und spezialisierte Schmerztherapie.
  • Sivan Schipper: Leitender Arzt Innere Medizin und Palliative Care am Spital Uster.
  • Barbara Steiner, ehemals Leitung Fachstelle Palliative Care, Spitex Zürich.
  • Pro Pallium Zürich: Schweizer Palliativstiftung für Kinder und junge Erwachsene.
  • Verein PACE: Ergänzender Begleitdienst Palliative Care.
Das Evaluationskomitee beurteilte die Leistungen anhand der Kriterien Innovation, Relevanz, Modellcharakter, Interprofessionalität und Teamwork, regionale Verankerung und überregionale Ausstrahlung sowie in einer Gesamtwürdigung.
  • Palliative Care
  • palliativmedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Emmental erweitert Palliativangebot

Petra Mair übernimmt die Leitung am Standort Langnau. Zuletzt leitete sie die Palliativstation am Spital Thun.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

Der SGAIM Teaching Award 2024 geht an Steffen Eychmüller

Der Preisträger arbeitet am Inselspital, lehrt in Bern und engagiert sich seit Jahren bei der Formung des Curriculums der Palliativmedizin.

image

Spital Bülach baut im Palliativ-Bereich aus

Im neu eröffneten Holz-Anbau des Regionalspitals hat es nun Platz für zwölf Patienten.

image

Bern hat das erste Kinderhospiz der Schweiz

Jährlich sollen hier bis zu 150 schwerkranke Kinder und Jugendliche betreut werden. Staatliche Finanzierung erhält das Hospiz keine.

Vom gleichen Autor

image

Ambulante Pauschalen: FMCH macht Druck

Die bisherigen Anpassungen der OAAT seien ungenügend, das Vorgehen intransparent. Der Dachverband FMCH droht mit einer Aufsichtsbeschwerde sowie mit juristischen Prozessen.

image

Spitäler sollen sich klar von Temporär-Stopp distanzieren

Der Zürcher Krankenhaus-Verband VZK löschte seine Mitteilung für einen gemeinsamen Verzicht auf Temporär-Pflegepersonal. Jetzt wollen die Personal-Firmen mehr. Die Wettbewerbskommission beobachtet.

image

See-Spital: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Susanne Blum Lord verantwortet als CNO ab August die strategische und operative Weiterentwicklung der Pflege.