Spital Bülach baut im Palliativ-Bereich aus

Im neu eröffneten Holz-Anbau des Regionalspitals hat es nun Platz für zwölf Patienten.

, 14. August 2024 um 23:50
image
Sie weihten den Modul-Anbau ein: Mirko Thiene, Leitender Arzt Palliative Care, Manuela Hitz, Leiterin Palliativpflege und Doris Benz, CEO Spital Bülach (v.l.n.r.) | Bild: Sibylle Meier, «Zürcher Unterländer» – zvg
Das Spital Bülach hat seine Palliativpflege verlegt. Die Abteilung ist nun in einem Fertig-Modul-Anbau aus Holz untergebracht, der mit dem Spital verbunden ist. Der Pavillon konnte vom Spital Langenthal gebraucht übernommen werden.
In den zehn Patientenzimmern stehen zwölf Betten zur Verfügung – das sind vier mehr als bisher. Auch die Zahl der Pflegestellen wird von 9 auf 14 erhöht. Ausserdem gibt es neu eine mit 60-Prozent dotierte Oberarzt-Stelle.
image
Im neuen Anbau (orange) ist das Palliativ-Zentrum untergebracht. | PD

Weniger hektisch

Im Anbau hat es nicht nur mehr Platz. Die Atmosphäre sei auch weniger hektisch als im Hauptgebäude, sagt Manuela Hitz, Leiterin Palliativpflege, gemäss einer Mitteilung des Spitals.
Das Spital Bülach behandelt pro Jahr rund 200 Palliativ-Patienten, also Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Krankheiten mit reduzierter Lebenserwartung.

Mehr Betagte im Unterland

Im Vergleich zu den übrigen Regionen im Kanton Zürich leben im Zürcher Unterland überdurchschnittlich viele betagte Menschen, wie das Spital schreibt. Deshalb steige der Bedarf an Betreuung am Lebensende.
Mirko Thiene, der Leitende Arzt am Palliativ-Zentrum, stellt zwei Vorurteile bei der Palliativpflege richtig: Erstens gehe es nicht ausschliesslich ums Sterben. Und zweitens könnten die Menschen nicht so lange bleiben, wie sie wollten.

Nur 40 Prozent bleiben

Ein Aufenthalt auf der Palliativ-Abteilung dauere in der Regel eine bis drei Wochen. Ausserdem gingen 60 Prozent der Patienten wieder nach Hause oder in ein Heim.
Das Durchschnittsalter der Patienten beträgt 76 Jahre – allerdings mit grosser Bandbreite. Letztes Jahr reichte sie von 23 bis 102 Jahre.
  • Hündin als Mitarbeiterin, Hunde am Arbeitsplatz. Im Kantonsspital Glarus hilft die Therapiehündin Jill bei der Betreuung – auf verschiedensten Abteilungen.
  • Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz. In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

  • spital
  • Palliative Care
  • palliativmedizin
  • spital bülach
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.