Gesponsert

Zertifizierung und grosses Lob für unsere Palliative Care

Arlesheim: 27. März 2025 – Die Klinik Arlesheim wurde mit dem Label «Qualität in Palliative Care» im Versorgungsbereich der spezialisierten stationären Palliative Care (SSPC) ausgezeichnet. Das Label anerkennt der Klinik höchste Standards in der Behandlung und Begleitung von Patient:innen.

, 31. März 2025 um 09:38
image
Team Palliative Care der Klinik Arlesheim

Palliative Care

Die Ziele einer palliative Behandlung bei Patient:innen mit einer unheilbaren Erkrankung sind: Symptome zu lindern, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen, zu jedem Zeitpunkt der Er krankung die Lebensqualität zu verbessern und neue Perspektiven zu ermöglichen, sowie die weitere Versorgung sicherzustellen. Ein erfülltes Leben bis zuletzt und ein würdevolles Abschied nehmen steht im Mittelpunkt. Die Beratung und Begleitung von Angehörigen spielt dabei eben falls eine zentrale Rolle.

Lob für Engagement und Einzigartigkeit

Um das Zertifikat des Schweizerischen Vereins für Qualität in Palliative Care zu erhalten, durch lief die Klinik einen Zertifizierungsprozess sowie ein abschliessendes Audit. Ein Expertenteam überprüfte anhand der umfangreichen Qualitätskriterien unser Konzept und dessen Umsetzung für die stationäre Palliative Care.
In der Schlussbesprechung zeigte sich das Auditor:innen-Team tief beeindruckt von der Arbeits weise des Teams Palliative Care und attestierte der Klinik eine hohe Professionalität. Besonders hervorgehoben wurden der gelebte ganzheitliche Ansatz sowie der hohe medizinische Standard. Die professionelle und nahtlose Zusammenarbeit des interdisziplinären Teams und der Grund wert „Entwicklung“ der Klinik, der sich wie ein roter Faden durch alle Prozesse zieht, wurden als bemerkenswert und einzigartig bewertet. „Das Konzept ist aus dem Leben herausgeschrieben und nicht umgekehrt“, so das Fazit der Auditor:innen.

Palliative Care in der Klinik Arlesheim

Die Philosophie der spezialisierten Palliative Care in der Klinik Arlesheim ist es, jeden Menschen in seiner Gesamtheit zu sehen. Dabei kommt das umfassende integrativmedizinische Konzept der Anthroposophischen Medizin ergänzend zu den leitliniengerechten Behandlungsmethoden der Schulmedizin zum Einsatz. Ein interprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegenden, Therapeu ten, Care Management und externen Seelsorgern arbeiten eng zusammen. Die ambulante Sprechstunde für Palliative Care ergänzt das stationäre Angebot.
Die Klinik Arlesheim mit ihren Bereichen Innere Medizin, Onkologie und Palliative Care und Psychiatrie ist ein fester Bestandteil der medizinischen Versorgung der Region Nordwestschweiz. Unser ganzheitliches Konzept der integrativen Medizin umfasst schulmedizinische und anthroposophische Therapieverfahren, ganzheitliche Pflegeanwendungen und Therapien. Weitere Informationen auf www.klinik-arlesheim.ch und www.neubau-klinik.arlesheim.ch

Kontaktperson für die Medien:

  • Leitung Marketing und Kommunikation
  • Sabine Schönenberger, sabine.schoenenberger@klinik-arlesheim.ch
  • Telefon: +41 61 705 72 15

  • Palliative Care
  • klinik arlesheim
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Emmental erweitert Palliativangebot

Petra Mair übernimmt die Leitung am Standort Langnau. Zuletzt leitete sie die Palliativstation am Spital Thun.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

Der SGAIM Teaching Award 2024 geht an Steffen Eychmüller

Der Preisträger arbeitet am Inselspital, lehrt in Bern und engagiert sich seit Jahren bei der Formung des Curriculums der Palliativmedizin.

image

Spital Bülach baut im Palliativ-Bereich aus

Im neu eröffneten Holz-Anbau des Regionalspitals hat es nun Platz für zwölf Patienten.