Sagen Sie es uns: Welches Spital soll geschlossen werden?

Regelmässig hört man, die Schweiz solle auf Spitäler verzichten. Also gut: Werden wir konkret. Welche Häuser sollen weg? Medinside sucht die Namen.

, 29. August 2024 um 22:00
image
Das Spital der Zukunft?  |  Symbolbild: Medinside (gemacht mit KI).
Gegen die hohen Gesundheitskosten und die defizitären Spitäler haben viele Experten ein offensichtliches Heilmittel: weniger Spitäler.
Politiker, Berater, Gesundheitsökonomen führen gerne an, dass die Schweiz mit 278 Krankenhäusern massiv überversorgt ist. Und dass es kein Wunder sei, wenn die Spitäler da nicht rentieren.
In einem Beitrag der CH-Media-Zeitungen befand beispielsweise Manfred Manser, der frühere Helsana-Chef, dass wir zwischen 50 und 150 Spitäler benötigen, mehr nicht. Zitiert wurde eine PwC-Studie, laut der 52 Spitäler genügen, damit 90 Prozent der Bevölkerung das nächste Spital innert 30 Minuten erreichen.
So weit, so logisch. Aber das bedeutet, dass ganz bestimmte, bestehende Spitäler verschwinden müssen – reihenweise. Und selbst wenn man viele Häuser in Ambulatorien umwandeln würde: Es müssten immer noch Dutzende Spitäler weg.
Da kann es also nicht schwer sein, konkrete Namen zu nennen.
Wir bitten Sie darum. Machen Sie – das fachlich beschlagene und gut informierte Publikum von Medinside –  Vorschläge: Welches Spital ist überflüssig? Welches soll geschlossen werden?
  • Melden Sie uns den oder die Namen auf info@medinside.ch (Betreff: Spitalschliessungen).
  • Oder stellen Sie ein Spital unten bei den Kommentaren ⬇️⬇️⬇️ zur Diskussion. Notfalls auch anonym.
Oder ist das eventuell gar nicht so einfach? Dann aber müsste das Thema auch anders und neu diskutiert werden.
Wir sind gespannt auf die Debatte! Die wir dann gern auch in den Sozialen Medien fortführen werden.
  • Welches Spital soll geschlossen werden? Namen bitte auf info@medinside.ch (Betreff: Spitalschliessungen).
  • Oder stellen Sie ein Spital unten bei den Kommentaren ⬇️⬇️⬇️ zur Diskussion.

  • spital
  • Spitalkrise
  • Gesundheitskosten
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kispi: Spitalbetrieb im Minus – Stiftung mit Plus

Trotz kantonaler Unterstützung schliesst das Kinderspital Zürich 2024 mit 14,5 Millionen Franken Verlust ab – die Eleonorenstiftung erzielt ein positives Jahresergebnis.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

Vom gleichen Autor

image

Was verdient eine Laborchefin? Und was ein Medical Writer? Die Gehälter im Vergleich

Pharma, Biotech oder Medtech bieten spannende Karrieren für Profis aus dem Gesundheitswesen. Doch was ist finanziell drin? Ein neuer Bericht liefert Muster.

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.