Weitere Gemeinde gründet Gemeinschaftspraxis

In Beringen bewilligte der Einwohnerrat einen Millionenkredit, um eine Arztpraxis zu finanzieren.

, 31. Oktober 2024 um 11:53
image
Beringen im Klettgau  |  Bild: Schaffhauserland Tourismus
Doch, es ist eine Gemeindeaufgabe, eine Arztpraxis einzurichten und zu lancieren: Zu diesem Schluss kommen zunehmend politische Behörden wie auch die Bevölkerung in Regionen, wo es knapp wird mit der Grundversorgung. Das neuste Beispiel ist Beringen im Kanton Schaffhausen. Dort bewilligte der Einwohnerrat 1,57 Millionen Franken, um ein Stockwerkeigentum zu erwerben – und dieses in eine Arztpraxis umzubauen.
Daraus soll nun eine Gemeinschaftspraxis entstehen. Der Arzt für den Start wurde bereits gefunden. Für den Umbau in eine Praxis mit fünf Behandlungszimmern und zusätzlichen medizinischen Angeboten budgetiert der Gemeinderat 400’000 bis 500’000 Franken, wovon der Arzt 35 Prozent und die Gemeinde 65 Prozent übernehmen wird. Dies berichten die «Schaffhauser Nachrichten».
«Der Arzt beteiligt sich mit maximal 175 000 Franken an einem Ausbau eines Gebäudes, das ihm nicht gehört», sagte Gemeindepräsident Roger Paillard zum «Klettgauer Boten»: «Das ist ein starkes Zeichen dafür, dass er sich langfristig in Beringen ansiedeln will.»

Bäcker und Arzt

Und als ein SVP-Vertreter im Einwohnerrat einwandte, dies sei doch eine Ungleichbehandlung gegenüber dem restlichen Gewerbe, attestierte Gemeindepräsident Paillard: «Bei einem Bäcker würden wir es wahrscheinlich nicht machen, wahrscheinlich hätten wir es vor 15 Jahren bei einem Arzt auch nicht gemacht, und wir wissen nicht, ob wir es in 15 Jahren wieder machen würden.» Aber zum jetzigen Zeitpunkt sei es der richtige Schritt.
Vor einem Jahr beschlossen bereits die Gemeinden Erlen und Sulgen im Thurgau, dass sie gemeinsam eine Gruppenpraxis einrichten wollen und auf die Suche nach Ärzten gehen. Die entsprechenden Abstimmungen in beiden Gemeinden fielen im November 2023 klar aus – und so investieren sie nun 1,96 Millionen Franken, um oberhalb des Migros-Supermarkts in Sulgen eine Gruppenpraxis einzurichten. Jede Gemeinde trägt 980'000 Franken zum Bauprojekt bei. Dabei fliessen insgesamt 900'000 Franken in den Innenausbau sowie die Ausstattung der Praxis.
Einen Schritt weiter geht die Gemeinde Saanen im Berner Oberland: Auch dort beschloss der Gemeinderat, die Räume des alten Spitals zu renovieren und für eine Gemeinschaftspraxis auszustatten. Zugleich engagierte man eine externe Firma, um gemeinsam eine Betriebsgesellschaft zu errichten, welche die (erhofften) Ärzten entlasten soll.
«Mit der Bereitstellung einer ausgestatteten Praxis und der Unterstützung im nicht medizinischen Bereich wird dem Fachpersonal der Einstieg im Saanenland wesentlich vereinfacht», schrieben die Verantwortlichen.
  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Klinikinformations-Systeme: KISIM wird besser beurteilt als Epic

    Eine Umfrage unter Spitalärzten zeigt, wie Klinikinformationssysteme in der Praxis wahrgenommen werden. Entscheidend ist allerdings nicht nur das System selbst, sondern auch dessen Umsetzung vor Ort.

    image

    MVZ Radiologie Karlsruhe setzt auf EIZO RadiForce RX1270

    Seit März 2021 setzt das MVZ Radiologie Karlsruhe bei der digitalen Bildwiedergabe in der kurativen Mammografie auf den 12-Megapixel-Farbmonitor RadiForce RX1270 von EIZO. Aber auch schon vorab vertraute das MVZ bei senologischen Untersuchungen auf die Marke EIZO.

    image

    OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

    Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

    image

    Luzern: Ja zum Spitalgesetz – ein Votum mit Signalwirkung

    Die Luzerner Bevölkerung hat das neue Spitalgesetz angenommen. Damit wird nochmals sichergestellt, welche Leistungen die LUKS-Spitäler anbieten müssen. Zum Beispiel Geburtshilfe.

    image

    Vom Tippen zum Denken: medizinische Berichtserstellung neu gedacht

    Der Moment, in dem alles Klick macht

    image

    «Ein Prozess gegenseitiger Fragen»

    Zweitmeinung mit System: Jacques Bernier und Oscar Matzinger schildern, wie Swiss Medical Network und die Mayo Clinic ihr Kooperationsmodell entwickelten.

    Vom gleichen Autor

    image

    Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

    Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

    image

    Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

    Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

    image

    Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

    Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.