Was verdient eine Laborchefin? Und was ein Medical Writer? Die Gehälter im Vergleich

Pharma, Biotech oder Medtech bieten spannende Karrieren für Profis aus dem Gesundheitswesen. Doch was ist finanziell drin? Ein neuer Bericht liefert Muster.

, 21. Mai 2025 um 04:00
image
Forschungslabor eines Pharmakonzerns  |  Bild: PD AstraZeneca
Was kann man als Fachspezialist im Gesundheitsbereich verdienen? Einen etwas weiteren Blick bietet der «Salary Guide Switzerland» der Personalberatungsfirma Michael Page. Denn da stehen die Verhältnisse bei Konzernen und KMU aus dem Bereich «Healthcare & Life Sciences» im Zentrum – insbesondere aus Pharma, Biotech oder Medtech. Aus Branchen also, die Angestellten des klassischen Gesundheitswesens oft attraktive Alternativen bieten.
Dabei verarbeitet die Studie unter anderem Salärinformationen, die das Unternehmen jährlich bei über 25’000 Kandidaten erhebt.
Laut dem Bericht zeigen sich in den genannten Branchen zwei Tendenzen im Recruiting: Eine gewisse allgemeine Unsicherheit führt zu längeren Entscheidungsprozessen. Und: Die Unternehmen bevorzugen wieder verstärkt Kandidaten, die exakt passen und sofort einsatzbereit sind.
Gleichzeitig würden aber auch neue Mitarbeiter gesucht, die «mehrere Hüte tragen können», so der «Salary Guide».
In jedem Fall spiele die Kosteneffizienz eine grosse Rolle – was dazu führt, dass die Saläre in Healthcare & Life Sciences eher stagnieren und Lohnsprünge seltener werden.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

    Der junge Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

    image

    Kantonsspital Aarau: Neuer Bereichsleiter Chirurgie

    Jan Plock übernimmt die Bereichsleitung nach der Pensionierung von Mark Hartel.

    image

    Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

    Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

    image

    «Von einer grossen Abwanderung ist wenig zu sehen»

    Zwei Monate in einem US-Spitzenlabor: Der Schweizer Medizinstudent und Journalist Simon Maurer hospitiert an der U-Penn. Im Interview erzählt er von politischen Eingriffen in die Wissenschaft – und Einsamkeit im Alltag.

    image

    Zukunftsarena 2025 – die Zukunft aktiv gestalten

    Erleben Sie am 2. September im Stadion Wankdorf Bern Innovation pur! Freuen Sie sich auf zukunftsweisende Highlights wie KI fürs Reporting, das Hospital Command Center und unsere IS-H Nachfolge: T-Systems Solution for Health Care. Jetzt Zukunft entdecken!

    image

    Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

    Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

    Vom gleichen Autor

    image

    Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

    Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

    image

    Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

    Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

    image

    Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

    Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.