Pflege, Medizin, Therapie: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier sehen Sie es. Das «Lohnbuch Schweiz 2025» zeigt die Standard-Monatslöhne aller Berufe in der Gesundheitsbranche.

, 10. April 2025 um 08:55
image
KI-Bild: Medinside.
Wer wissen will, was gängige oder auch offizielle Monatslöhne im Gesundheitswesen sind, findet im «Lohnbuch Schweiz» ein Raster. Das umfassende Werk wird jährlich vom Volkswirtschaftsdepartement des Kantons Zürich neu erarbeitet. Es blickt aber auch übers ganze Land: Die Autoren des «Lohnbuchs» berücksichtigen beispielsweise die GAV-Verträge, die gültigen Mindestlöhne sowie Angaben und Empfehlungen von Verbänden aus allen Regionen.
Die meisten Angaben zeigen Brutto-Monats-Löhne ohne Zulagen. Fast immer ist ein 13. Monatslohn vorgesehen.
Und wie sieht das konkret aus? Hier eine Übersicht beziehungsweise Auswahl.

Für: Spitäler und Kliniken im Kanton Zürich.

  • Assistenzarzt/-ärztin: 7890 Franken (ab 2. Dienstjahr: 8105 Franken)
  • Oberarzt: 9270 Franken
  • Leitender Arzt: 12’155 Franken
  • Chefarzt: 13’980 Franken
  • Direktor Universitätsspital: 16’056 Franken
  • Fachmann/-frau Gesundheit: 4708 Franken
  • FaGe mit besonderen Aufgaben: 5140 Franken
  • Pflegefachmann/-frau HF: 4708 Franken
  • Pflegeexperte HF II/ MAS: 7185 Franken
  • Abteilungs- / Bereichsleiter Pflege: 7185 Franken
  • Fachmann/-frau Operationstechnik: 6007 Franken
  • Hebamme: 6754 Franken
  • Leiter Gebärabteilung: 7185 Franken
  • Ergotherapeut: 6’754 Franken
  • Physiotherapeut: 6754 Franken
  • Laborant: 4910 Franken
  • Leitung Labor: 6755 Franken
  • Biomedizinischer Analytiker: 6007 Franken
  • MTR Fachmann/-frau HF: 6007 Franken.
  • MTR Fachmann/-frau mit besonderen Aufgaben: 6755 Franken.
  • Leitung medizinisch-technische Radiologie: 7185 Franken.
Basis: Vollzugsverordnung und Personalgesetz Kanton Zürich. Jeweils Monatslohn, mit 13. Monatslohn.
Quelle: «Lohnbuch Schweiz 2025», hrsg. v. Senad Miftari / Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich, Orell Füssli Verlag, Zürich 2025.
  • Arzt, Ärztin in der Bundesverwaltung: 9772 Franken.
Basis: Bundespersonalverordnung. Mit 13. Monatslohn.
  • Arzt, Ärztin Soziale Betreuung / Wohn- & Erziehungsheime: 8665 Franken
Basis: GAV Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime / VPOD.
  • MPA, erstes Berufsjahr: 4500 Franken
Basis: Lohnempfehlung der Ärztegesellschaft des Kantons Zürich

Spitex-Pflegepersonal

  • Fachperson Gesundheit: 4708 Franken
  • FaGe mit besonderen Aufgaben: 5140 Franken
  • Pflegefachperson mit SRK-Fachausweis: 5378 Franken
  • Pflegefachperson HF: 6007 Franken
  • Pflegefachperson FH: 6754 Franken
Basis: Lohnempfehlungen Spitex Verband Kanton Zürich
  • Langzeitpflege in Pflegeheimen: Mindestlohn 3864 Franken
Basis: GAV für das Personal Bernischer Langzeitpflege-Institutionen. Mit 13. Monatslohn.
Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich? Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.
  • Rettungssanitäter: 5398 Franken
  • Sanitätschef: 7657 Franken
Basis: Feuerwehrverordnung / Lohnklassen laut Personalgesetz Kt. Zürich
  • Apotheker mit Berufsausübungsbewilligung: 8000 Franken.
  • Verantwortlicher Apotheker: 8’500 Franken.
Basis: GAV für Apodro Apotheken / Syna. Mit 13. Monatslohn.
  • Chiropraktor, Assistent: 4500 Franken
Basis: Lohnempfehlung Schweizerische Chiropraktoren-Gesellschaft.
Aufschlussreich sind zudem Vergleiche – bei den Medianlöhnen je nach Sektor oder je nach Region oder bei der Entwicklung der letzten Jahre. Im Gesundheitswesen liegt dieser Medianwert gesamtschweizerisch bei 6’609 Franken. Er ist damit etwas niedriger als im Schnitt aller Branchen – insgesamt beträgt der Schweizer Medianlohn 6788 Franken.
Vor allem zeigt sich, dass die Lohnentwicklung in anderen Sektoren jüngst viel dynamischer war als im Gesundheitsbereich – trotz des dramatischen Fachkräftemangels hier. Insbesondere in der Verwaltung.



    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

    Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

    image

    Oberwaid neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS

    Die Klinik Oberwaid in St. Gallen ist mit ihrer ganzheitlichen Ausrichtung und der Verbindung von moderner Medizin und erstklassiger Hotellerie seit dem 1. April 2025 neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS (SLH). Die Listung bei SLH markiert einen Goldstandard in der Klinik-Landschaft der Schweiz.

    image

    Alles was Recht ist in der Medizin

    Den neuen Leitfaden für Rechtsfragen im ärztlichen Alltag gibt es nun kostenlos im Internet.

    image

    Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

    Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.

    image

    Neuer Chef für Zürcher Spitalinformatik-Anbieter Cistec

    Cistec, Anbieter des Klinikinformationssystem Kisim, wechselt seinen CEO: Stefan Müller ersetzt Andreas Kundert.

    image

    In dieser Halle werden Spitäler designt

    Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

    Vom gleichen Autor

    image

    Physician Associates: Zukunftsberuf mit Fragezeichen

    Der Beruf des Physician Associate könnte zur Lösung des Ärztemangels beitragen – so eine verbreitete Hoffnung. Doch in England hat der Wind gedreht: Ein Bericht listet hunderte kritische Vorfälle auf.

    image

    Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

    In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

    image

    Spital Samedan: Das Fusionsprojekt wackelt gewaltig

    Kann das defizitäre Spital Oberengadin unter ein Dach mit dem KSGR? Schon in zwei Gemeinden stellte sich eine Mehrheit gegen die Idee. In St. Moritz gab es jedoch Zustimmung.