Was ist los am Kantonsspital Winterthur?

Ein CEO, der das KSW nach nur einem Jahr verlässt, ein Millionenverlust und der stärkste Anstieg bei den Fallkosten im Kanton Zürich. Finanzchef Daniel Imhof nimmt Stellung.

, 16. Oktober 2023 um 05:46
image
Seit Januar 2022 ist Daniel Imhof KSW Finanzchef | KSW
Erst Ende Augst war das Kantonsspital Winterthur in die Schlagzeilen geraten, weil dessen CEO Hansjörg Lehmann den Betrieb nach nur einem Jahr per Frühling 2024 verlassen wird .Medinside berichtete.
Inwiefern die schwierige wirtschaftliche Situation des KSW zu diesem Entscheid beigetragen hat, bleibt offen. Fakt ist: Das Spital Winterthur verzeichnete 2022 den stärksten Anstieg bei den Fallkosten im stationären Bereich im Kanton Zürich. In einem Interview mit dem «Landboten» nimmt Finanzchef Daniel Imhof nun Stellung. Er gibt vorallem dem Neubau und dem Fachkräftemangel die Schuld.

Neubau und Fachkräftemangel

So habe sich der Fachkräftemangel noch mehr auf die Fallkosten ausgewirkt als die getätigten Investitionen für den Neubau (14,1 Millionen Franken). «Die Kosten des stationären Bereichs verteilten sich im vergangenen Jahr auf weniger Fälle», so Imhof. «Uns fehlte so viel Personal, dass wir zu Spitzenzeiten 80 Betten und in der Folge auch ganze Operationssäle schliessen mussten. So konnten wir 1300 Fälle weniger behandeln als im Vorjahr. Bei insgesamt 28’000 Fällen pro Jahr fallen die Einnahmen, die dem Spital dadurch entgehen, natürlich stark ins Gewicht. Am Schluss resultierte ein Mindererlös von 15,8 Millionen Franken.»

Hoffnung Digitalisierung

Zugleich deklarierte das KSW im letzten Geschäftsbericht einen Verlust von 23,4 Millionen Franken. Aus diesem Defizit herauskommen möchte das Spital Winterthur einerseits durch die baulichen Massnahmen, andererseits aber auch durch Investitionen in die Digitalisierung. «Es handelt sich um Investitionen in die Effizienz, die später wieder ins Plus führen», zeigt sich Imhof optimistisch.
  • KSW
  • spital
  • Daniel Imhof
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.