Abgänge beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

, 31. August 2023 um 08:27
image
CEO Hansjörg Lehmann und CNO Susanna Oechslin verlassen das KSA. | KSW
Nach nur einem Jahr als CEO des Kantonsspitals Winterthur (KSW) verlässt Hansjörg Lehmann den Spitalbetrieb und orientiert sich neu: Er übernimmt ab Sommer 2024 die Leitung des Careum Bildungszentrums. Lehmann tritt die Nachfolge von Christian Schär an, der nach 20 Jahren als Direktor in Pension gehen wird.

Vom Direktor Finanzen zum CEO

Lehmann hatte im Mai 2022 den CEO-Posten von Rolf Zehnder übernommen. Zuvor war er während fünf Jahren Direktor Finanzen am KSW und entwickelte die finanzielle Führung des Spitals massgeblich weiter, wie das KSW in seiner Mitteilung schreibt. Als CEO habe er das KSW durch die Post-Covid-Zeit geführt, den Aufbau der neuen Führungsorganisation geleitet und das KSW hinsichtlich der erweiterten kantonalen Leistungsaufträge ausgerichtet. Ebenfalls in seine Verantwortung falle die Einführung des neuen Klinikinformationssystems, das kurz vor dem Go-live stehe.

Kündigung nach 26 Jahren

Einen weiteren Personalverlust erleidet das KSW mit Susanna Oechslin, die als Chief Nursing Officer (CNO) den Bereich Pflege und Aufenthalt führt. Seit 2003 ist sie in leitender Position tätig, seit 2017 als Leiterin Pflegedienst, Mitglied der Spitalleitung. 2022 wurde Oechslin als CNO in die Geschäftsleitung des KSW berufen. Wie es in der Mitteilung heisst, habe Oechslin während der Covid-Pandemie das Tagesgeschäft des Spitalbetriebs operativ geführt und dazu beigetragen, die Notfallversorgung im Einzugsgebiet Winterthur sicherzustellen. Zugleich war sie an der Umsetzungsplanung des Neubaus und der Organisation des Bezugs beteiligt.

Entscheide unabhängig voneinander

Der Spitalrat betont, dass er die beiden Entscheide bedaure, diese jedoch unabhängig voneinander erfolgt seien. Der Prozess für die Neubesetzung der CEO-Position ist bereits in die Wege geleitet, jene der CNO-Position werde baldmöglichst angegangen.
  • spital
  • KSW
  • Spitaldirektor
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Inselspital: Beat Roth wird Nachfolger von George Thalmann

Beat Roth wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie der Insel Gruppe.