Verdacht beim CHUV: Personalabteilung begünstigte sich selber

Audits des Kantons stiessen auf schiefe Verhältnisse bei Gehältern, Lohnerhöhungen, Beförderungen und Boni. Jetzt laufen Disziplinarverfahren.

, 25. November 2024 um 04:31
image
Hauptgebäude des Centre hospitalier universitaire vaudois  |  PD
Die HR-Abteilung des Waadtländer Kantonsspitals CHUV leistete sich womöglich allerlei Unregelmässigkeiten: In 19 Fällen stiessen Ermittler der kantonalen Finanzkontrolle auf «atypische Gehaltsmassnahmen», wie der Regierungsrat in Lausanne mitteilt.
Insgesamt hätten zwei Audits der kantonalen Finanzkontrolle und eine Administrativ-Untersuchung beim CHUV Verhältnisse ans Licht gebracht, die «teilweise nicht dem Personalgesetz des Kantons Waadt entsprechen».
Die Fälle drehten sich teils um Einstiegsgehälter, um die Gewährung von jährlichen Lohnerhöhungen und um Funktionszulagen – und mehr.
Salopp gesagt lautet der Verdacht, dass sich die HR-Abteilung des CHUV selber unstatthafte Vorteile gewährte.

«… in signifikantem Ausmass»

Oder in der offiziellen Formulierung des Regierungsrates: «Somit wurden der Personalabteilung im Vergleich zu anderen Bereichen des CHUV und dem Rest der Verwaltung mehr Beförderungen, Boni, Vergütungen usw. zugeteilt – und das in signifikantem Ausmass.»
Nun laufen mehrere Disziplinarverfahren gegen Angestellte, welche die Regeln nicht befolgten. Allerdings lägen zum jetzigen Zeitpunkt keine Anhaltspunkte vor, die eine Strafanzeige rechtfertigen, teilt die Regierung mit: «Die Analysen sind noch im Gange.»
Die Direktion des Kantons- und Unispitals erhielt bereits Empfehlungen der Finanzkontrolle, um die Kontrollprozesse zu verbessern. Sie habe dazu auch schon einen Aktionsplan eingeleitet.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.