UPD: Keine November-Löhne ohne Rettungsgeld

Die notleidenden Universitären Psychiatrischen Dienste Bern erhalten Rettungsgeld vom Kanton. «Aber sicher nicht 100 Millionen».

, 16. Oktober 2024 um 11:48
image
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) - hier der Zentralbau - dürfen mit Geld vom Kanton rechnen. | PD
Die Lage bei den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) ist prekär: Ohne Geld vom Kanton kann die Organisation schon Ende November die Löhne nicht mehr zahlen. Diese Situation war für den Kanton Bern absehbar. Vor einiger Zeit hat er deshalb bereits einen 100-Millionen-Kredit für notleidende Gesundheitsbetriebe bereitgestellt.
Der zuständige Regierungsrat Pierre Alain Schnegg machte im Regionaljournal von «Radio SRF» allerdings klar: Die UPD erhalten sicher nicht alles Geld aus diesem Rettungspaket. «Das ist völlig klar.»
Schnegg übte Kritik an der Geschäftsführung der UPD: «Wir haben schon seit Monaten immer gesagt, dass die UPD zu viel Geld brauchen für die Behandlung der Patienten, die sie behandeln müssen.»

Über 50 Beratungsunternehmen angeheuert

So sei für Schnegg «nicht nachvollziehbar», warum eine Institution wie die UPD in den vergangenen anderthalb Jahren über 50 verschiedene Beratungsunternehmen angestellt habe. «Dies ganz besonders in einer Phase, in der sie Liquiditätsprobleme habe.»
Die neue Führungsspitze habe aber schon viele dieser Verträge gekündigt. Die alte Führung war im Juni zurückgetreten, weil der Regierungsrat kein Vertrauen mehr in sie hatte.
Noch ist die Höhe des Rettungsbeitrags nicht bekannt. Darüber befindet die Regierung in den nächsten Wochen. FDP-Grossrat Christoph Zimmerli, Präsident der Kommission Gesundheit und Soziales, warnte aber bereits: Die UPD würden einen «sehr substanziellen Betrag» benötigt.

Und wenn die Insel Geld braucht?

Vom 100-Millionen-Kredit bliebe dann nur noch wenig übrig. Das würde zwar noch für die Rettung von ein bis zwei kleineren Spitäler reichen. Doch käme das Inselspital in Not, bräuchte es einen neuen und höheren Kredit.
Ein Konkurs der UPD ist für Zimmerli keine Option, da die Dienste systemrelevant seien.
  • spital
  • upd
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.