Unispital Zürich erhält Auszeichnung für Reduktion der Arbeitszeit

Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte zeichnet das Institut für Intensivmedizin des Universitätsspitals Zürich (USZ) mit der diesjährigen «Spitalrose» aus.

, 20. Juni 2023 um 08:30
image
Der VSAO honoriert die Bemühungen, die zu langen Arbeitszeiten der Assistenzärztinnen und -ärzte zu verkürzen: (v.l.n.r) Anna Wang, Co-Präsidentin VSAO Zürich ; Angelo Barrile, Präsident VSAO Schweiz; Rolf Curschellas, Direktor Human Resource Management USZ; Laetitia Dacorogna CO-Leiterin HR Beratung USZ; Reto Schüpbach, Institutsdirektor Institut für Intensivmedizin. | zvg
Positive Beispiele von Spitälern und Kliniken, die in die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten investieren, sind für die Mitarbeitenden und auch für den VSAO besonders wertvoll. Deshalb zeichnet der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte jedes Jahr wegweisende Beispiele mit der «Spitalrose» aus.
Dieses Jahr wurde das Institut für Intensivmedizin des Universitätsspitals Zürich (USZ) mit seinem Pilotprojekt «42+4-Stunden-Woche» ausgewählt. Das Institut ist bestrebt, die klinischen Einsätze der Assistenzärztinnen und -ärzte auf der Basis einer 42-Stunden-Woche zu planen. Zusätzlich werden vier Stunden pro Woche für die obligatorische strukturierte Weiterbildung reserviert. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit dem VSAO-Dienstplanberater Philipp Rahm lanciert.

Reduktion der Arbeitszeit sei «alternativlos»

Anna Wang, Präsidentin der VSAO-Sektion Zürich, weist darauf hin, dass noch nicht alles reibungslos laufe, was auch VSAO-Präsident Angelo Barrile bestätigt. «Die Umsetzung hat noch Optimierungspotenzial, aber der Wille ist da, und diesen Wille zeichnen wir mit der Spitalrose aus.»
Für Barrile hat die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für die junge Ärzteschaft zu Recht einen hohen Stellenwert. «Die Reduktion der Arbeitszeit von heute durchschnittlich noch über 56 Stunden auf deutlich unter 50 Stunden ist daher alternativlos.» Nur so könnten junge Menschen weiterhin für den Arztberuf begeistert und die hohe Qualität des Gesundheitssystems langfristig gesichert werden.
  • spital
  • arbeitszeiten
  • universitätsspital zürich
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.