Falsche Ärzte des Zürcher Unispitals wollen an Geld

Derzeit geben sich Kriminelle als Mitarbeitende des Universitätsspitals Zürich aus. Das USZ mahnt die Bevölkerung nun zur Vorsicht vor einer perfiden Betrugsmasche.

, 24. April 2023 um 04:30
image
Falsche Ärzte des Unispitals fordern Geld für angeblich dringend notwendige Behandlungen oder Operationen. | zvg
Im Kanton Zürich versuchen Betrüger momentan, Personen um ihr Geld zu bringen, indem sie sich als Ärztin oder Arzt des Universitätsspitals Zürich (USZ) ausgeben. Die Betrüger behaupten am Telefon, dass ein naher Verwandter schwer krank oder verletzt sei und fordern Geld für eine angeblich dringend notwendige Behandlung oder Operation.
Das Universitätsspital warnt auf der Webseite vor der perfiden Betrugsmasche. Gleichzeitig weist das Spital darauf hin, dass sie niemals telefonisch eine Geldüberweisung für eine lebensnotwendige Behandlung verlangen würden.

Deliktssumme hat sich mehr als verdoppelt

Betroffene sollten wachsam sein und im Verdachtsfall die Notrufnummer 117 wählen, schreibt das Unispital weiter. Zusätzlich wird empfohlen, jeden versuchten Telefonbetrug auf der Webseite Telefonbetrug.ch zu melden.
Telefonbetrug kennt keine Grenzen. Mit komplizierten und emotionalen Geschichten wird versucht, das Vertrauen der zufällig ausgewählten Opfer zu gewinnen. Die Betrüger schlüpfen dabei in unterschiedliche Rollen wie Polizisten, nahe Verwandte oder eben auch Ärzte. Allein im Kanton Zürich ist die Deliktssumme im vergangenen Jahr von knapp 2,4 Millionen auf 6,7 Millionen Franken angestiegen.
  • spital
  • universitätsspital zürich
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.