Unispital Zürich versetzt Heike Bischoff-Ferrari

Das Universitätsspital Zürich schliesst die Klinik für Altersmedizin. Die Altersmedizin inklusive Lehrstuhl soll auf dem Waid konzentriert werden.

, 20. Juli 2023 um 07:20
image
Für Heike Bischoff-Ferrari (links im Bild mit Emmanuel Macron) hat es offenbar keinen Platz mehr im Universitätsspital. | zvg
Das Universitätsspital Zürich (USZ) hat beschlossen, die Klinik für Altersmedizin zu schliessen und Heike Bischoff-Ferrari ans Stadtspital Waid zu versetzen. Sie war die erste Professorin für Altersmedizin in Zürich und leitet nebst dem Lehrstuhl für Geriatrie und Altersforschung eine Klinik am Unispital sowie die Klinik für Akutgeriatrie am Waidspital.
Grund für die Versetzung ist laut «Tages-Anzeiger» die «neue Strategie» des Unispitals, das sich verstärkt auf hochspezialisierte Medizin und Kooperationen konzentrieren will. Die Altersmedizin inklusive des Lehrstuhls soll im Waidspital konzentriert werden, da auf dem Unispital-Campus keine «bedarfsgerechte Erweiterung» möglich sei.

Möchte «Ausquartierung» nicht kommentieren

So positiv, wie es der Spitalrat formuliert, dürfte die «Ausquartierung» der 55-jährigen Heike Bischoff-Ferrari bei der betroffenen Altersforscherin selbst nicht ankommen, vermutet der «Tages-Anzeiger».
Sie will den Entscheid gegenüber der Zeitung zwar nicht kommentieren. Dem Bericht zufolge strebte sie allerdings eine umfassende Verankerung der Altersmedizin im gesamten Universitätsspital an. Die Altersmedizinerin betonte stets die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Behandlung älterer Patienten und einer engen Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachbereichen.

Erste Professur am Stadtstpital

Obwohl die Klinik für Altersmedizin geschlossen wird, betont Spitalratspräsident André Zemp gegenüber der Zeitung, dass die Altersmedizin gestärkt und besser in die anderen Kliniken des Unispitals integriert werden soll. Es seien Projekte geplant, um die Altersmedizin zu unterstützen und den Zugang zu verbessern.
Die Verlagerung des Lehrstuhls für Altersmedizin an das Stadtspital Waid ist übrigens ein Novum und soll die Position des Stadtspitals stärken. Am Stadtspital Zürich ist bisher keine andere Professur angesiedelt. Im Waidspital wird zudem eine Klinik für geriatrische Rehabilitation mit einer zusätzlichen Lehrstuhl für dieses Fachgebiet eingerichtet.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Stadtspital Zürich setzt auf Allianz Herzchirurgie

Das Triemlispital führt die Zusammenarbeit in der Herzchirurgie mit dem Universitätsspital Zürich und Hoch Health Ostschweiz dauerhaft weiter.

image

Stadtspital Zürich: Patientenrekord – und trotzdem 28 Millionen Verlust

Wachstum, Effizienzgewinn und Nachverhandlungen bei Tarifen zeigten 2024 etwas Wirkung. Doch der Weg zur schwarzen Null ist noch weit.

image

Innere Medizin: Mattia Arrigo wechselt vom Stadtspital Zürich nach Lugano

Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Arrigo zum Leiter der internistischen Abteilung am Regionalspital Lugano ernannt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.