Unispital Lausanne: App reduziert riskanten Alkoholkonsum

Eine Studie unter der Leitung von Forschern des Centre Hospitalier Universitaires Vaudois (CHUV) belegt die Wirksamkeit einer App zur Prävention von riskantem Alkoholkonsum.

, 21. August 2023 um 13:10
image
Der suchtmedizinische Dienst der Psychiatrie des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) hat in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Lausanne, der EPFL Lausanne und der Hochschule für Gesundheit Lausanne eine App entwickelt, um riskantem Alkoholkonsum vorzubeugen.
Die kostenlose App für Smartphones schätzt den Alkoholkonsum des Benutzers ein und warnt ihn, wenn dieser gesundheitsschädlich ist. Die von der Abteilung Sucht durchgeführte und vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierte Studie ist eine der ersten, die die Wirksamkeit einer App zur Prävention von riskantem Alkoholkonsum nachweist.

Getestet an 1770 Studierenden

Laut einer Studie, die im «British Medical Journal» veröffentlicht wurde, reduziert die App den Alkoholkonsum der jungen Nutzerinnen und Nutzer. Konkret reduzierte die App den Alkoholkonsum während der 12-monatigen Studie, es wurden weniger alkoholische Getränke pro Woche konsumiert und es gab weniger Tage mit exzessivem Alkoholkonsum.
Die Wirksamkeit der App namens «Smaart» wurde an 1770 freiwilligen Studierenden getestet. Dabei wurden zwei Messgrössen untersucht: die Gesamtmenge des konsumierten Alkohols und die Anzahl der Tage mit übermässigem Alkoholkonsum, das heisst 4 oder mehr Gläser pro Tag bei Frauen und 5 oder mehr Gläser pro Tag bei Männern.

Hilft, über den Alkoholkonsum nachzudenken

Die App soll nicht nur Informationen über Alkohol liefern, sondern auch die Möglichkeit bieten, über den eigenen Alkoholkonsum nachzudenken, indem man ihn im Laufe der Zeit verfolgt, Grenzwerte festlegt und ihn mit dem Konsum von Gleichaltrigen in der Schweiz vergleicht.
Alkoholkonsum gilt als eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität bei jungen Erwachsenen und riskanter Alkoholkonsum ist unter Studierenden weit verbreitet. Die Selbsteinschätzung ausserhalb einer Beratung richtet sich an eine grosse Gruppe junger Erwachsener, einschliesslich Personen, die nicht unbedingt mit jemandem über ihren Alkoholkonsum sprechen möchten.
  • chuv
  • alkoholkonsum
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.