Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

, 14. November 2024 um 21:05
image
SpitzenvertreterInnen der Unimedizin: Bernhard Pulver (Insel), Monika Jänicke (USZ), Mauro Oddo (CHUV), Werner Kübler (USB), Antoine Geissbühler (HUG), Paula Adomeit (Insel), Robert Mardini (HUG) — vlnr.   |  Bild: Unimedsuisse.
Die Schweizer Universitätsspitäler schrieben im letzten Jahr einen Verlust von gesamthaft 210 Millionen Franken. Es war ein Anstieg um 5 Prozent: Im Vorjahr hatte der akkumulierte Fehlbetrag von CHUV, HUG, Inselspital, USB und USZ noch 200 Millionen Franken betragen.
In diesem Umfeld meldeten sich die Chefs der im Verband Unimedsuisse zusammengeschlossenen Spitäler nun gemeinsam zu Wort. An einer Medienkonferenz und in einem Statement erinnerten an den hohen Investitions-Druck ihrer Häuser – während zugleich das Geld dafür knapp sei.
Die finanzielle Situation werde sich zuspitzen, so die Warnung der Unispital-Chefs: «Leidtragend ist nicht zuletzt die Bevölkerung.»

Alarm im ambulanten Bereich

Ein Hauptproblem: Die nötigen Investitionen für Bauten, Anlagen und die Digitalisierung werden in den Tarifen nicht abgebildet. Die Unispital-Direktoren pochen insbesondere darauf, dass sich die spezifische (höhere) Kostenstruktur ihrer Häuser in den stationären Tarifen niederschlägt. Noch alarmierender sei die Lage im ambulanten Bereich: Dieser wird immer wichtiger (das heisst: Es gibt mehr Fälle). Doch die Tarife sind nicht kostendeckend – und sie wurden seit zwei Jahrzehnten nicht angepasst.
«Sollen die Universitätsspitäler den Erwartungen der Bevölkerung an ambulanten Behandlungen und Vorhalteleistungen nachkommen, braucht es eine rasche Erhöhung der Tarife», lautet eine Forderung.

In 10 Jahren stabil

Eine Sorge ist dabei auch die zweite Etappe der Umsetzung der Pflegeinitiative: Wie schon der Spitalverband H+, so stellen nun auch die Universitätsspitäler fest, dass keineswegs klar ist, wie die Spitäler die vom Bundesrat geplanten Verbesserungen finanzieren sollen: Das Vorhaben werfe für sie «grosse existentielle Fragen auf».
«Wir sind hart vor der finanziellen Kante», fasste USB-Direktor Werner Kübler, der Präsident von Unimedsuisse, die Lage in einem Gespräch mit Radio SRF zusammen.
Zwischen all den Klagen äussern die Spitäler aber auch Zuversicht: «In zehn Jahren werden die Universitätsspitäler einen Grossteil der Investitionen getätigt haben und finanziell stabil sein», so der Blick nach vorne. Dabei wolle man bis dann neue Ansätze und Zusammenarbeitsmodelle (insbesondere bezüglich der Datenübermittlung) in der Leistungserbringung und der Forschung umsetzen.
Und weiter: «Ebenso wird es bis dahin neue Versorgungs- und Arbeitsmodelle brauchen.»

Forschung an den Unikliniken

Im letzten Jahr bestanden 1’142 Forschungsgruppen an den fünf Universitätsspitälern der Schweiz, die sich in über 2'500 klinischen Studien engagierten. Zudem wurden 2023 insgesamt 103 Patente angemeldet. Im gleichen Jahr wurden an den Universitätsspitälern 964 Masterdiplome in Medizin abgeschlossen.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Luzern: Ja zum Spitalgesetz – ein Votum mit Signalwirkung

Die Luzerner Bevölkerung hat das neue Spitalgesetz angenommen. Damit wird nochmals sichergestellt, welche Leistungen die LUKS-Spitäler anbieten müssen. Zum Beispiel Geburtshilfe.

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.