Swissmedic und BAG müssen Frauen mehr berücksichtigen

Frauen haben andere Gesundheitsrisiken als Männer. Deshalb müssen Swissmedic und das BAG nun etwas ändern.

, 15. Mai 2024 um 12:03
image
Frauen im Gesundheitswesen: Ihre Bedürfnisse am Arbeitsplatz, aber auch als Patientinnen sollen mehr berücksichtigt werden. | Bild: Gestellte Szene aus einem Imagefilm des Berner Bildungszentrums Pflege
Der Bundesrat hat im Schweizer Gesundheitssystem einen grossen Mangel entdeckt: die «tendenziell männliche Perspektive» bei der Forschung, bei den Arbeitsbedingungen und bei der Behandlung. Nun sollen drei Bundesstellen umdenken.

Swissmedic soll mehr für Frauen forschen

Das Heilmittelinstitut Swissmedic muss Geschlechtsunterschiede in der klinischen Forschung besser berücksichtigen.

BAG muss Demenz-Behandlung verbessern

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) muss die Demenz-Behandlung für Frauen verbessern. Demenzerkrankungen sind bei Frauen häufiger als bei Männern, werden jedoch im Durchschnitt später diagnostiziert. Generell müssen Frauen bei Projekten zur Verbesserung der Behandlungsqualität mehr beachtet werden.
Zusammen mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation muss das BAG in der Ausbildung für das Gesundheitspersonal biologische und soziale Geschlechteraspekte berücksichtigen.
Das BAG muss ausserdem bei seiner Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten und in seiner Sucht-Strategie die Sicht der Frauen besser einbringen.

Besserer Umgang am Arbeitsplatz

Auch das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und das Staatssekretariat für Wirtschaft nimmt der Bundesrat zugunsten der Gesundheit der Frauen in die Pflicht: Diese beiden Bundesstellen müssen das Präventionsmaterial gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz aktualisieren. Ausserdem soll es spezielle Massnahmen für den Gesundheitssektor geben.
«Werden frauenspezifische gesundheitliche Bedürfnisse gezielt berücksichtigt, so können für Frauen bessere Behandlungsergebnisse erzielt und die Qualität im Gesundheitswesen kann insgesamt gesteigert werden», ist der Bundesrat überzeugt. Die Bundesstellen müssen die Massnahmen bis Ende 2029 umsetzen.
  • politik
  • BAG
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

Vom gleichen Autor

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Gesundheitszentrum Fricktal macht wieder Gewinn

Die Fricktaler Spitäler und Arztpraxen rentieren wieder. Die Patientenzahlen erreichen erneut einen Rekordwert.