SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

, 7. April 2024 um 22:34
image
Das Leitungsteam des Rettungsdienstes Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden am neuen Stützpunkt in Hundwil | Bild: PD
Der Rettungsdienst Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden hat einen neuen Stützpunkt fürs Hinterland: Er befindet sich Hundwil. «Im letzten Monat war es uns dank des neuen Standorts möglich, im Durchschnitt fünf Prozent schneller an der Einsatzstelle zu sein als früher vom ehemaligen Stützpunkt Herisau aus», sagte Sven Voss, betrieblicher Leiter des Rettungsdienstes, gemäss einer Mitteilung.

Schon 140 Einsätze von Hundwil

Wegen der neuen Raumaufteilung am neuen Stützpunkt seien die Abläufe optimiert. Dadurch könnten die Rettungsdienst-Teams nun in 85 Prozent der Einsätze bereits innerhalb zwei Minuten ausrücken. Im vergangenen Monat wurden schon 140 Einsätze aus Hundwil gefahren.
Der Rettungsdienst des Spitalverbunds betreibt drei Stützpunkte; je einen im Vorderland, im Mittelland und im Hinterland.
  • Rettungsdienste
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.