Spitex will auch Pflege-Expertinnen einsetzen

Die Spitex fürchtet, dass sie die Arbeit der neuen Advanced Practice Nurses (APN) nicht höher verrechnen darf. Deshalb fordert sie Regeln.

, 8. Mai 2025 um 05:04
image
Bild: Spitex
Die Rolle der Pflegeexpertinnen und -experten mit Masterabschluss, der so genannten Advanced Practice Nurses (APN), ist in der Schweiz noch nicht gesetzlich verankert. Das wird sich bald ändern.
Nun fürchtet aber Spitex Schweiz, dass die gut ausgebildeten APN vor allem Aufgaben in Arztpraxen übernehmen werden – und die Spitex-Organisationen zu kurz kommen. Dabei ist für Marianne Pfister, die Co-Geschäftsführerin von Spitex Schweiz, klar: Die APN sind auch für die Spitex-Arbeit im häuslichen Umfeld wichtig.
«Bei der Spitex übernehmen APN anspruchsvolle Aufgaben in der medizinischen Beurteilung, in der Versorgung von Menschen mit komplexen chronischen Erkrankungen sowie in der Koordination und Prävention», betont die Spitex in einer Mitteilung.

APN-Tarif in der Spitex: Noch ungeklärt

Was die Spitex stört: «Die Abrechnung der APN-Leistungen, insbesondere in der Spitex, bleibt bislang ungeklärt. Die bisherigen Finanzierungsvorschläge konzentrieren sich primär auf Tätigkeiten von APN innerhalb von Arztpraxen.»
Damit die Spitex auch APN einsetzen kann, verlangt sie eine Finanzierung, welche unabhängig davon ist, ob die besser ausgebildeten Pflegefachleute ihre Leistungen in Arztpraxen, Pflegeheimen, Spitälern oder eben bei den Menschen zu Hause erbringen.
Spitex Schweiz fordert deshalb vom Bundesamt für Gesundheit (BAG), dass die Leistungen der APN unabhängig vom Arbeitgeber gleichwertig abgerechnet werden können. Die APN-Leistungen bei der Spitex sollen zudem bei der weiteren Umsetzung der Pflegeinitiative explizit berücksichtig werden.
Nationalrätin Ursula Zybach, Vorstandsmitglied von Spitex Schweiz, hat eine ähnlich lautende Interpellation eingereicht, die den Bundesrat dazu auffordert, die Gleichbehandlung von APN-Leistungen in allen Versorgungsbereichen sicherzustellen.

Nun kommen die neuen Super-Pflegerinnen

Sind die Expertinnen die Lösung für das überlastete Gesundheitswesen? Lesen Sie hier mehr dazu.

  • spitex
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Spitex Zürich: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Ursina Zehnder wird dritte COO der grössten Schweizer Spitex-Organisation.

image

Hospital at Home: Streit wegen der Vergütung

Wie wird Hospital at Home vergütet? Wie eine stationäre oder eine ambulante Behandlung?

image

Spitex Region Brugg: Neuer Geschäftsführer

Hans-Peter Wyss, bislang Departementsleiter Pflege & MTTD im Asana Spital Menziken, übernimmt die Leitung im Mai.

Vom gleichen Autor

image

Klinik vereint Krebsbehandlung mit Reha

In der Klinik Gais können Krebspatienten ihre Chemo- oder Immuntherapie während eines Reha-Aufenthalts fortsetzen.

image

HFR-Onkologie: Arzneimittel-Forschung vor der Zulassung

Das Freiburger Spital erhält vom Verband «Swiss Cancer Institute» die Bewilligung, bei Krebsbehandlungen Phase-I-Studien zu machen.

image

Chefarzt-Löhne: Andere Kantone wollen sie auch kennen

Politiker wollen die Gesundheitskosten in den Griff bekommen und nehmen dabei auch die Gehälter der Spitzenmediziner in den Spitälern ins Visier.